Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Generalüberholung für Teilchenbeschleuniger

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Generalüberholung für Teilchenbeschleuniger
Wissenschaftler in Stanford haben ein neues Verfahren zur Beschleunigung von Elektronen mittels eines Laserstrahls entwickelt. In ersten Experimenten wurden dabei elektrische Feldgradienten von bis zu 40 Millionen Volt pro Meter erreicht. Die Forscher glauben, auf diese Weise Elektronen in Zukunft auf Energien im Bereich eines Teraelektronenvolts beschleunigen zu können. Auf der Basis dieses Verfahrens könnte sich auch eine neuartige Quelle für Röntgenstrahlen herstellen lassen, hoffen die Wissenschaftler.

Neben den in Aussicht gestellten hohen Energien beeindruckt die neue Methode zur Beschleunigung von Elektronen vor allem durch ihre Effizienz. Tomas Plettner und seine Kollegen glauben, dadurch die Länge von Teilchenbeschleunigern um etwa eine Größenordnung verkleinern zu können. Die oft mehrere hundert Meter langen Vakuumröhren herkömmlicher Teilchenbeschleuniger, in denen geladene Elementarteilchen durch von Elektroden erzeugte elektrische Feldern beschleunigt werden, könnten so in nicht allzu ferner Zukunft durch die neuen Modelle ersetzt werden.

Der Aufbau von Plettners Beschleuniger ist zudem relativ einfach (siehe Bild). Ein Strahl eines herkömmlichen Lasers mit einer Wellenlänge von 800 Nanometern trifft unter einem spitzen Winkel im Vakuum mit einem Elektronenstrahl zusammen. Die Projektion des elektrischen Feldvektors des Laserstrahls auf die Achse des Elektronenstrahls beschleunigt dann die Elektronen.

Dieses Verfahren ist zwar schon seit längerem bekannt, funktioniert allein allerdings nicht besonders gut. Dies hängt damit zusammen, dass die Geschwindigkeiten der Photonen des Laserstrahls und der Elektronen so unterschiedlich sind – mit der Folge, dass keine effiziente Energieübertragung zwischen den beiden Strahlen möglich ist (der Feldvektor des Laserstrahls ändert schließlich seine Richtung mit der Periode des verwendeten Lichts). Physiker wissen schon seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts, dass der gesamte Energieübertrag gegen Null strebt, wenn die Wechselwirkung der beiden Strahlen vom Kreuzungspunkt bis in unendliche Entfernung aufaddiert wird.

Plettner und seine Kollegen umgingen dieses Problem, indem sie das Gebiet der Wechselwirkung zwischen den beiden Strahlen durch eine mit Gold überzogene Folie aus Kunststoff begrenzten. Auf diese Weise gelang es ihnen, einen Elektronenstrahl über eine Strecke von einem Bruchteil eines Millimeters auf etwa 30 Kiloelektronenvolt zu beschleunigen. In zukünftigen Versionen des Beschleunigers werden um mehrere Größenordnungen höhere Energien erzielt werden, prophezeit Plettner, und selbst der seit vielen Jahren angestrebte Teraelektronenvoltbereich ist ihm zufolge in Reichweite.

Anzeige
Physical Review Letters, Band 95, Seite 134801 Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

py|ro|ma|nisch  〈Adj.; Med.; Psych.〉 die Pyromanie betreffend, auf ihr beruhend

Stret|to  〈n. 15; Mus.〉 = Stretta

Zy|a|ne  〈f. 19〉 = Kornblume [zu lat. cyanus … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige