Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wenn das Alter kommt, gehen die Knochen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Wenn das Alter kommt, gehen die Knochen
Für die typischen Veränderungen des Gesichts im Alter sind nicht nur schlaffes Gewebe, sondern auch schrumpfende Knochen verantwortlich: Amerikanische Chirurgen haben entdeckt, dass sich Form und Größe einiger Gesichtsknochen mit dem Alter unerwartet stark verändern und dadurch Position und Erscheinung der Weichteile wie Nase, Wangen und Stirn entscheidend beeinflussen. Diese Veränderungen betreffen zwar Frauen und Männer gleichermaßen, treten jedoch bei Frauen deutlich früher auf. Über ihre Studie mit insgesamt 60 Probanden berichteten Robert Shaw und David Kahn von der Stanford-Universität in Palo Alto auf dem Jahrestreffen der amerikanischen Gesellschaft für Plastische Chirurgie in Chicago.

Im Lauf der Zeit erschlaffen die Gesichtszüge eines Menschen: Wangen und Hals sinken herab, es bilden sich Krähenfüße und Falten und die Haut scheint zu groß für das Gesicht zu werden. Bislang haben Mediziner dafür hauptsächlich Gewebeveränderungen verantwortlich gemacht. So verliert beispielsweise die Haut durch den Abbau von Kollagen ihre Elastizität, und schmelzende Fettpolster, die Schwerkraft und die ständige Beanspruchung durch die Muskelbewegungen vermindern die Festigkeit des Gewebes.

Offenbar wurden jedoch die Gesichtsknochen als entscheidender Faktor bislang übersehen, zeigt die Studie von Shaw und Kahn nun. Die Chirurgen hatten aus CT-Aufnahmen der Schädelknochen von 30 Männern und 30 Frauen dreidimensionale Rekonstruktionen der Gesichter angefertigt und die Winkel zwischen verschiedenen Knochen in verschiedenen Altersgruppen verglichen. Das Ergebnis: Stirnbein, Oberkieferknochen und die Knochenteile, die die Nasenöffnung umgeben, verlieren im Alter deutlich an Volumen. Bei Frauen beginnt dieser Prozess bereits zwischen 25 und 45 Jahren, bei Männern eher zwischen 45 und 65, zeigte die Auswertung.

Diese Veränderungen haben deutliche Auswirkungen auf das Aussehen des Gesichts, berichteten die Forscher: Wenn sich beispielsweise der Stirnknochen zurückzieht, senkt sich auch die Stirn und die Augenbrauen sinken unter den Rand der Augenhöhle. Dadurch wirke die Haut des oberen Augelids, als sei Luft herausgelassen worden. Die Veränderung des Oberkieferknochens führt außerdem dazu, dass die Fettpolster der Wangen nach unten und vorne rutschen und die Falten zwischen Nase und Mundwinkeln prominenter erscheinen lassen. Schließlich verlängert die Vergrößerung der Nasenöffnung die Nase und lässt sie nach unten sinken.

Die Knochen im mittleren Gesichtsbereich tragen demnach sehr viel mehr zum Altern bei als bislang angenommen, so das Fazit der Chirurgen. Um ein Gesicht effektiv zu verjüngen, müsse daher nicht nur wie beim klassischen Facelift das Gewebe reduziert, sondern auch das fehlende Knochenvolumen ersetzt werden.

Anzeige
Robert Shaw, David Kahn (Stanford-Universität, Palo Alto): Beitrag auf dem Jahrestreffens der amerikanischen Gesellschaft für Plastische Chirurgie ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mi|ni|a|tur|ma|le|rei  〈f. 18〉 1 Buchmalerei 2 Malerei sehr kleiner Bilder … mehr

Eth|no|gra|fie  〈f. 19〉 beschreibende Völkerkunde; oV Ethnographie … mehr

sub|sis|tie|ren  〈V. i.; hat〉 1 〈Philos.〉 durch sich selbst, unabhängig bestehen 2 〈veraltet〉 seinen Lebensunterhalt haben … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige