Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Es waren einmal neun Planeten?

Astronomie|Physik

Es waren einmal neun Planeten?
In der Debatte über die Definition von Planeten hat es eine überraschende Wendung gegeben: Ein 19-köpfiger Ausschuss der International Astronomical Union schlägt vor, sich von dem Begriff komplett zu verabschieden. Die Himmelskörper, die bislang als Planeten bezeichnet werden, seien zu vielfältig, um sie unter einen Hut zu bringen, meldet die Zeitschrift Nature.

Bislang umfasste der Planetenbegriff alle runden Himmelskörper, die selbständig einen Stern umkreisen und nicht groß genug waren, um selbst als Stern zu leuchten. Darunter fielen felsige Welten wie der Mars ebenso wie der riesige Gasball Jupiter, der kleine Eisbrocken Pluto oder Planeten außerhalb des Sonnensystems. Die Forscher empfehlen nun aber, die inneren Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars künftig als “terrestrische Planeten” zu bezeichnen. Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sollen als “Gasriesen” klassifiziert werden.

Für die Kleinplaneten aus Eis, die jenseits des Neptun ihre Bahn ziehen und die bislang in Fachkreisen als Kuiper-Gürtel-Objekte geführt wurden, schlägt der Ausschuss den Namen “Transneptunische Planeten” vor. Dazu würden dann auch der bisherige neunte Planet Pluto sowie der vor kurzem entdeckte “zehnte” Planet gehören. An diesem noch namenlosen Objekt, das zurzeit noch die offizielle Bezeichnung 2003 UB313 trägt und allem Anschein nach größer ist als Pluto, hatte sich die schon lange schwelende Planetendebatte neu entzündet.

Nicht alle Astronomen sind mit den Bezeichnungen einverstanden: “Ich finden nicht, dass wir die Planetentypen nach ihrer Position benennen sollten”, bemängelt etwa Alan Stern vom Southwest Research Institute in Colorado, “wir sollten uns an den Eigenschaften der Objekte orientieren.” Seiner Meinung nach wäre “Eiszwerge” ein besserer Oberbegriff für Pluto und Co.

Wie schell sich die Planetenforscher an die neuen Definitionen gewöhnen, sei ohnehin unklar, heißt es in “Nature”. “Alte Gewohnheiten sterben nur langsam aus”, sagt etwa die Astronomie-Autorin Jacqueline Mitton. So benutzen einige Astronomen immer noch eine Terminologie, die eigentlich schon seit 50 Jahren offiziell nicht mehr gebräuchlich ist.

Anzeige
Jim Giles: “Astronomers reject the term ‘planet'”, Nature 437, S. 456 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

han|deln  〈[hændln] V. t.; hat; umg.〉 jmdn. od. etwas ~ mit etwas od. jmdm. umgehen, etwas regeln, koordinieren ● sie hat die komplizierte Technik souverän gehandelt [<engl. handle … mehr

Ap|pro|xi|ma|ti|on  〈f. 20〉 1 Annäherung 2 〈Math.〉 = Näherungswert … mehr

kunst|lie|bend  〈Adj.〉 die Kunst liebend, Kunstliebe besitzend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige