Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie elektrische Impulse gegen Depressionen helfen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Wie elektrische Impulse gegen Depressionen helfen
Schwedische Wissenschaftler haben entdeckt, warum die so genannte Elektrokrampftherapie gegen schwere Depressionen hilft: Der bei dieser Methode künstliche erzeugte Kurzschluss im Gehirn regt das Wachstum neuer Blutgefäße und die Bildung neuer Nervenzellen an ? und zwar genau in den Hirnarealen, die durch die Depressionen in Mitleidenschaft gezogen werden. Auf diese Weise verbessert sich der Sauerstoff- und Nährstofftransport, was wiederum zu einer Normalisierung der Gehirnaktivität in den betroffenen Bereichen beiträgt.

Bei der Elektrokrampftherapie, auch Elektrokonvulsionstherapie oder Elektroschocktherapie genannt, wird das Gehirn eines unter Narkose stehenden Patienten mithilfe von Elektroden elektrisch gereizt. Dadurch entsteht ein interner Kurzschluss im Gehirn, der zwar dem während eines großen epileptischen Anfalls gleicht, aufgrund der Muskellähmung durch die Narkose jedoch keine Krämpfe verursacht. Die Folge ist eine deutliche Besserung der depressiven Symptome. Angewendet wird dieser Therapieansatz ausschließlich bei Patienten mit schwersten Depressionen, die unmittelbar lebensbedrohlich sind oder die auf alle anderen verfügbaren Therapien nicht ansprechen. Wie genau die Behandlung im Gehirn wirkt, war jedoch bislang nicht geklärt.

Offenbar wirkt die elektrische Stimulation dem Schrumpfen bestimmter Gehirnbereiche entgegen, haben Johan Hellsten und seine Kollegen von der Universität Lund bei Untersuchungen an Ratten nun entdeckt. Bei Patienten mit schweren, langanhaltenden Depressionen verhindern erhöhte Mengen an Stresshormonen, dass sich im für Erinnerungen und Emotionen zuständigen Hippocampus neue Nervenzellen und deren Versorgungsgefäße bilden. Das führt auf Dauer zu einer deutlichen Größenabnahme dieser Hirnregion. Die Elektrokrampftherapie regt nun die Nervenzellen innerhalb des Hippocampus erneut zum Wachsen an und erhöht gleichzeitig die Produktion neuer Blutgefäße, zeigten die Forscher.

Mit einer genaueren Kenntnis der biologischen Wirkung der Elektrokrampftherapie könnte der Einsatz der zum Teil sehr umstrittenen Behandlungsmethode noch zielgerichteter werden, hoffen die Forscher. Außerdem wollen sie nun nach alternativen Ansätzen suchen, die einen ähnlichen Effekt wie die elektrischen Impulse hervorrufen.

Pressemitteilung des schwedischen Wissenschaftsrats

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Damm  〈m. 1u〉 1 aufgeschütteter, fester Erdkörper als Unterbau von Eisenbahnlinien, Straßen usw. (Bahn~, Erd~, Straßen~), zum Schutz gegen Hochwasser (Deich), gemauert zur Sicherung von Hafenanlagen (Hafen~) usw. 2 〈veraltet; noch in Straßennamen〉 befestigte Fahrstraße (Kurfürsten~) … mehr

Dreh|büh|ne  〈f. 19; Theat.〉 drehbare, in die Bühne eingelassene Scheibe für raschen Szenenwechsel

Fahr|ten|schwim|mer  〈m. 3〉 Prüfung mit 30 Min. Dauerschwimmen u. beliebigem Sprung aus 3 m Höhe ins sprungtiefe Wasser, Jugendschwimmabzeichen Silber

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige