Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gashebel für das Licht

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Gashebel für das Licht
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der ETH Lausanne hat ein einfaches Verfahren zur Veränderung der Geschwindigkeit von Lichtpulsen entwickelt, das auf den aus der Telekommunikation bekannten Glasfasern basiert. In Experimenten gelang es den Forschern, die Geschwindigkeit eines Laserpulses mittels eines zweiten Pulses um einen Faktor 4,3 abzubremsen, oder sogar um 40 Prozent zu erhöhen. Diese Methode könnte unter anderem für optische Speicher oder andere Schaltungselemente eingesetzt werden.

Forscher in aller Welt haben innerhalb der vergangenen Jahre eine Vielzahl von Studien durchgeführt, deren Ziel die Veränderung der Lichtgeschwindigkeit eines Laserpulses ist. So gelang es etwa, einen Lichtblitz in einem Gas vollständig zum Stillstand zu bringen, was zu einer neuen Art eines optischen Speichers führen könnte.

Allerdings mussten dazu bisher speziell präparierte atomare Gase eingesetzt werden, da derartige Effekte nur in der Umgebung einer atomaren Resonanz zustande kommen. Luc Thevenaz und seine Kollegen aus Lausanne haben nun allerdings entdeckt, dass ein ähnliches Phänomen auch in Glasfasern auftreten kann.

In ihrem Experiment schickten die Forscher zwei Laserblitze unterschiedlicher Frequenz durch eine Glasfaser, wobei der höherfrequente, als Pump-Puls bezeichnete Blitz von beträchtlich höherer Stärke war. Durch einen nichtlinearen, unter dem Namen Brillouin-Streuung bekannten Prozess wurden dabei akustische Schwingungen in der Faser angeregt, deren Frequenz genau dem Frequenzunterschied der beiden Pulse entsprach.

Überraschenderweise wurde dadurch die Geschwindigkeit des schwachen Pulses beeinflusst, abhängig von der Stärke des Pump-Pulses. Die Forscher glauben, dass dieses Verfahren eine große Zukunft in optischen Speicher- und Schaltungselementen haben wird.

Anzeige

Applied Physics Letters (Band 87 Artikel 081113)

Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bo|den|be|las|tung  〈f. 20; unz.〉 Belastung des Bodens (durch chem. Stoffe)

flat  〈[flæt] Mus.〉 um einen halben Ton erniedrigt, z. B. D ~ = Des; Ggs sharp … mehr

Gy|nä|ko|sper|mi|um  〈n.; –s, –mi|en; Biol.〉 Samenzelle, die ein X–Chromosom enthält [<grch. gyne, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige