Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Spitzers falscher Blick

Astronomie|Physik

Spitzers falscher Blick
Der erst vor kurzem entdeckte zehnte Planet unseres Sonnensystems ist möglicherweise deutlich größer als bislang angenommen: Eines der Teleskope, auf deren Daten die aktuelle Größenabschätzung basiert, war während der Messungen falsch ausgerichtet. Die Entdecker des Himmelskörpers mit dem vorläufigen Namen 2003 UB313, dessen Status als Planet noch umstritten ist, wollen die Messung noch diesen Monat wiederholen. Sollte das Teleskop dabei tatsächlich andere Daten liefern, müsste 2003 UB313s aktuell geschätzte Maximalgröße von 3.000 Kilometern Durchmesser korrigiert werden.

Die Größenabschätzung entfernter Himmelskörper basiert im Wesentlichen auf zwei Datensätzen: ihrer Helligkeit und der Intensität ihrer Infrarotstrahlung. Anhand der Helligkeit kann zwar eine grobe Schätzung vorgenommen werden, doch solange nicht bekannt ist, welchen Anteil des auftreffenden Lichts die Oberfläche reflektiert, ist diese Berechnung sehr grob. In einem solchen Fall werden zusätzlich Infrarotmessungen zu Rate gezogen, wie sie zum Beispiel das Spitzer-Weltraumteleskop liefert. Je größer nämlich ein Himmelskörper ist, desto mehr innere Hitze hat er im Allgemeinen und desto mehr Infrarotlicht strahlt er ab.

Bei der ersten Vermessung von 2003 UB313, die die Astronomen um Mike Brown vom California Institute of Technology vornahmen, konnte das Spitzer-Teleskop keine Infrarotstrahlung detektieren. Daraus schlossen die Forscher, dass der Durchmesser des neu entdeckten Himmelskörpers kleiner als 3.000 Kilometer sein müsse, da ein größeres Objekt auf jeden Fall ein Infrarotsignal hinterlassen hätte. Bei dieser Größe würde 2003 UB313 ähnlich wie Pluto etwa 60 Prozent des auftreffenden Lichts zurückwerfen.

Offenbar war das Spitzer-Teleskop jedoch nicht korrekt auf die Position von 2003 UB313 ausgerichtet, entdeckten die Astronomen jetzt. Damit wäre es möglich, dass der reflektierte Anteil des sichtbaren Lichts wie beim Plutomond Charon mit lediglich 38 Prozent deutlich niedriger liegt als angenommen. In diesem Fall betrüge der Durchmesser mindestens 3.500 Kilometer, und Spitzer müsste in einer neuen Messung ein Infrarotsignal des Planetenkandidaten auffangen.

Die Entdeckung von 2003 UB313 war am 29. Juli bekannt gegeben worden. Seine Umlaufzeit um die Sonne beträgt etwa 560 Jahre. Am äußersten Punkt seines Orbits ist der Himmelskörper fast 100-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde und ist damit das am weitesten entfernte bekannte Objekt des Sonnensystems. Gleichzeitig ist er das bislang größte Objekt des Kuipergürtels, einer Gruppe eisiger Himmelskörper, die jenseits des Planeten Neptun das Sonnensystem durchzieht und dem auch Pluto angehört. Die Entdeckung hat unter Astronomen erneut eine Diskussion darüber ausgelöst, ob diese Objekte zu den Planeten gerechnet werden oder nicht. Aus diesem Grund ist der Status von 2003 UB313 auch weiterhin umstritten.

Anzeige

New Scientist, Online-Dienst

ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fluss|perl|mu|schel  〈f. 21; Zool.〉 zu den Blattkiemern gehörende Muschel mit dicker Kalkschale, die nach Verletzungen des Mantels Perlen erzeugt: Margaritana margaritifera

Ka|the|to|me|ter  〈n. 13〉 Fernrohr zur Überprüfung horizontaler u. vertikaler Lageabweichungen mithilfe von mehreren Fadenkreuzen

Kla|vier|schu|le  〈[–vir–] f. 19; Mus.〉 Buch zum Klavierunterricht

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige