Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Risiko im Affenhirn

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Risiko im Affenhirn
Affen lieben genau wie notorische Spieler das Risiko: Für sie zählt bei Glücksspielen nur der maximal mögliche Gewinn, ohne dass sie sich von schlechten Chancen beeindrucken lassen. Zuständig für die Entscheidung, welche Alternative den höheren Ertrag liefern kann, sind dabei risikosensible Nervenzellen, die zum Belohnungszentrum des limbischen Systems gehören. Das haben amerikanische Forscher bei Versuchen mit Makaken entdeckt. Je riskanter die Entscheidung der Tiere war, desto aktiver war auch die zuständige Gehirnregion.

Bei den täglichen Entscheidungen eines Tieres geht es oft um Leben oder Tod. Daher ist es wichtig, dass die Tiere den persönlichen Nutzen einer Entscheidung richtig einschätzen können, so Allison McCoy und Michael Platt. In ihrem Experiment sollten sich die Affen zwischen zwei Objekten entscheiden, wobei das eine Objekt eine gleich bleibende Belohnung versprach, bei dem anderen aber entweder eine sehr hohe oder sehr niedrige Belohnung winkte.

Die Affen saßen dabei vor einen Bildschirm, auf dem an entgegen gesetzten Seiten zwei Punkte blinkten. Die Tiere mussten sich für einen der beiden Punkte entscheiden und diesen fixieren. Konnten sie diese Aufgabe erfüllen, ertönte ein Geräusch und sie erhielten eine Belohnung. Die Gewinnchancen bei den beiden Alternativen waren jedoch sehr unterschiedlich: Bei dem „sicheren Punkt“ erhielten die Affen für knapp 3 Sekunden Zugang zu Fruchtsaft. Wählten sie den anderen Punkt, konnten sie sich ihrer Belohnung dagegen nicht sicher sein: In einer Hälfte der Versuche erhielten sie mehr Fruchtsaft als bei dem sicheren Punkt, in der anderen Hälfte jedoch viel weniger.

Insgesamt entschieden sich die Affen sehr viel häufiger für den risikoreicheren Punkt, ergab die Auswertung. Daraus schließen McCoy und Platt, dass die Affen eine subjektive Vorliebe für diesen Punkt und damit für das höhere Risiko hatten. Wenn sich die Tiere für das höhere Risiko entschieden, konnten die Forscher eine höhere Aktivität von Neuronen im so genannten posterioren cingulären Cortex messen. Diese Hirnregion ist mit visueller Orientierung und der Verarbeitung von Belohnungen assoziiert. Sie merkt sich den Wert der Objekte bei früheren Erfahrungen und vergleicht die aktuelle Situation damit. Dann sendet sie Informationen über den Wert des aktuellen Objekts an weitere Hirnregionen. Die sorgen schließlich dafür, dass der Affe das für ihn wertvollere Objekt fixiert.

Ähnlich wie die Affen treffen auch Drogenabhängige und notorische Spieler bevorzugt riskante Entscheidungen. Die Wissenschaftler hoffen nun, durch weitere Untersuchungen mehr über die neuronalen Prozesse herauszufinden, auf die das risikoreiche Verhalten von Süchtigen zurückgeht.

Anzeige

Allison McCoy, Michael Platt (Duke Universität, Durham): Nature Neuroscience, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1038/nn1523

ddp/wissenschaft.de ? Eva Maria Marquart
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hu|man|bio|lo|gie  〈f.; –; unz.〉 Lehre von der Entstehung u. der Lebensweise des Menschen

Quin|te  〈f. 19; Mus.〉 oV Quint (1) 1 fünfter Ton der diaton. Tonleiter … mehr

Erd|zeit|al|ter  〈n. 13〉 Abschnitt der (geolog.) Erdgeschichte

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige