Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kohlendioxid als Wachstumsfaktor

Erde|Umwelt

Kohlendioxid als Wachstumsfaktor
Der steigende Kohlendioxid-Gehalt in der Luft fördert das Wachstum von Nadelbäumen. Das haben amerikanische Forscher bei der Beobachtung von Weihrauchkiefern entdeckt, die unter unterschiedlichen Bedingungen aufgezogen wurden. Bei einem Kohlendioxid-Gehalt wie er im Jahr 2050 erwartet wird, wuchsen die Kiefern dabei nicht nur besser und schneller, sie tolerierten auch trockene Perioden besser als ihre Artgenossen, die unter geringeren Kohlendioxidkonzentrationen gehalten wurden.

Durch den Verbrauch fossiler Brennstoffe und andere Einflüsse des Menschen steigt der Kohlendioxid-Gehalt der Luft immer weiter an. Die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das Wachstum von Kiefernbeständen untersuchte Heather McCarthy in einem zehn Jahre dauernden Experiment. Dazu wurde ein Teil der Bäume mit einem Ring aus zwölf Meter hohen Türmen umgeben, die Kohlendioxid freisetzen konnten. Das Gas wurde so dosiert, dass seine Konzentration der erwarteten Menge im Jahr 2050 entsprach. Anschließend sammelten McCarthy und ihre Kollegen die Nadeln der Kiefern in Körben. Die Nadelmenge diente den Forschern dabei als Maß für das Wachstum der Bäume.

Die mit Kohlendioxid begasten Bestände wuchsen selbst bei Trockenheit stärker als ihre Artgenossen ohne zusätzliches Kohlendioxid, beobachteten die Wissenschaftler. Die begasten Bäume produzierten dabei im Durchschnitt 17 Prozent mehr Nadeln. Unverzichtbar für die Nadelproduktion war eine ausreichende Versorgung mit Stickstoff aus dem Boden: Nur auf gedüngtem Boden wuchsen die mit Kohlendioxid behandelten Kiefern besser als die Kontrollgruppe. Dabei durfte jedoch eine bestimmte Stickstoffkonzentration nicht überschritten werden. Wurde nämlich mit zu viel Stickstoff gedüngt, wuchsen die Bäume zu stark und konnten bei Trockenheit die Wasserversorgung nicht mehr in allen Pflanzenteilen aufrechterhalten. Die Folge: Die Bäume verloren ihre Nadeln.

Für das Ergebnis der Studie werteten die Forscher nur die Daten der letzten sechs Jahre aus, da sich erst dann die Kronen der Bäume geschlossen hatten. Vor dem Kronenschluss wachsen die Bäume besonders stark, so McCarthy. In dieser Zeit konnten die Wissenschaftler nicht zwischen den wachstumsfördernden Effekten des Kohlendioxids und einem natürlichen Wachstumsschub unterscheiden. Weitere Experimente an Laubbäumen bestätigten die Ergebnisse von McCarthy und ihren Kollegen jedoch nicht: Bei Laubbäumen scheint demnach ein erhöhter Kohlendioxidgehalt in der Luft kein verstärktes Wachstum auszulösen.

Heather McCarthy (Duke-Universität, Durham) et al.: Tagungsbeitrag auf dem Jahrestreffen der Amerikanischen Gesellschaft für Ökologie, Montreal

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Eva Maria Marquart
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Leit|strahl  〈m. 23〉 1 stark gebündelter Funkstrahl in bestimmter Richtung u. Höhe, durch den die Flugzeuge u. Flugkörper in der gewünschten Richtung geführt werden 2 〈Math.〉 Verbindungsstrecke zwischen dem Punkt eines Kegelschnittes u. seinem Brennpunkt; … mehr

Lehr|geld  〈n. 12〉 1 〈früher〉 Entgelt für die Lehre, Ausbildung 2 〈heute nur noch fig.〉 ~ zahlen mit Mühe u. mancherlei Enttäuschungen lernen … mehr

♦ Kon|tra|fa|gott  〈n. 11; Mus.〉 eine Oktave tiefer als das Fagott stehendes Holzblasinstrument

♦ Die Buchstabenfolge kon|tr… kann in Fremdwörtern auch kont|r… getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. –trahieren, –tribuieren mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige