Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie Menschen Gesundheitsrisiken abschätzen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Wie Menschen Gesundheitsrisiken abschätzen
Menschen können Gesundheitsrisiken ziemlich gut einschätzen ? solange sie sich dabei auf persönliche Erfahrungen verlassen. Sobald sie ihre Informationen jedoch aus den Medien beziehen, beispielsweise aus Berichten über dramatische Todesfälle nach dem Verzehr von BSE-verseuchtem Fleisch, verschätzen sie sich oft. Das hat ein internationales Psychologenteam bei einer Studie mit 80 Probanden entdeckt. Welche Denkstrategie die Befragten nutzten, schien dabei jeweils von den Informationen abzuhängen, die dem Einzelnen zur Verfügung standen.

Besonders im Zuge von Aufklärungskampagnen und Gesundheitsprogrammen machen sich Mediziner bereits seit Langem Gedanken darum, wie die breite Öffentlichkeit Gesundheitsrisiken einschätzt. In letzter Zeit konzentrieren sie sich dabei auch immer mehr auf die psychologischen Mechanismen, die bei dieser Risikoeinschätzung ablaufen, schreiben Hertwig und seine Kollegen. Denn Faktoren wie zunehmende Überbevölkerung, Armut und der globale Klimawechsel führen zu immer neuen Bedrohungen der Gesundheit.

Um diese unbewussten Mechanismen der Risikoeinschätzung besser zu verstehen,
legten die Wissenschaftler insgesamt 65 Freiwilligen jeweils zwei verschiedene Krebs- oder Infektionskrankheiten vor. Die Befragten mussten jeweils angeben, welche der beiden Krankheiten ihrer Meinung nach häufiger auftritt. Eine andere Gruppe von Probanden sollte außerdem einschätzen, welche von zwei häufigen Todesursachen pro Jahr mehr Opfer fordert.

Nach Auswertung der Befragung zeigte sich, dass die Probanden im wesentlichen zwei Strategien für ihre Risikoeinschätzung verwendeten: Sie greifen entweder auf eigene Erfahrungen innerhalb ihres sozialen Umfeldes zurück oder verlassen sich auf von außen an sie herangetragene Informationen wie Nachrichten, Warnungen von Ärzten und Gesundheitskampagnen.

Die erste Strategie der persönlichen Erfahrungen führt meist zu richtigen Ergebnissen, erklärt Hertwig, die zweite leitet dagegen oft in die Irre. Sie wird jedoch offenbar immer dann angewendet, wenn persönliche Erlebnisse fehlen. So können Fernsehnachrichten leicht zu dem Gedanken verleiten, dass mehr Leute an eher seltenen Erkrankungen wie der durch BSE verursachten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit sterben als an Asthma, bedauert der Forscher. Ein besseres Verständnis dieser Denkprozesse könnte möglicherweise helfen, derartigen Fehleinschätzungen entgegenzuwirken.

Anzeige

Ralph Hertwig (Universität Basel) et al.: Journal of Experimental Psychology (Bd. 31, S. 621)

ddp/wissenschaft.de ? Stefanie Offermann
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Me|nu|ett  〈n. 11; Mus.〉 1 altfranzös. Volkstanz im 3/4–Takt u. mäßigen Tempo 2 〈im 17. Jh.〉 Hof– u. Gesellschaftstanz … mehr

Mi|to|chon|dri|um  auch:  Mi|to|chond|ri|um  〈[–xn–] n.; –s, –dri|en; Biol.〉 faden– od. stäbchenförmiges bzw. körniges Organell tierischer u. pflanzlicher Zellen, das der Atmung u. dem Stoffwechsel dient … mehr

Platz|an|wei|ser  〈m. 3〉 Angestellter, der im Kino, Theater o. Ä. die Besucher zu ihren Plätzen führt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige