Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Nächtlicher Tauchgang im Polarmeer

Erde|Umwelt

Nächtlicher Tauchgang im Polarmeer
Auch in den dunklen Polarnächten tauchen Kormorane nach ihren Beutetieren. Dabei bleiben sie umso länger unter Wasser, je dunkler es ist, haben Wissenschaftler aus Frankreich und England herausgefunden. Ob die eigentlich auf ihre visuelle Wahrnehmung angewiesenen Jäger unter Wasser nichtvisuelle Jagdstrategien benützen, soll noch untersucht werden, schreiben die Forscher.

Die Polarregionen gehören zu den produktivsten Zonen der Weltmeere. Im Winter jedoch ist die Arktis unwirtlich: Die Nahrungsvorräte sind gering, die Temperaturen extrem tief und die Nächte lang. Das könnte ein großes Problem für den Kormoran (Phalacrocorax carbo) sein, der als visueller Jäger zum Beutefang auf Licht angewiesen ist. Er scheint deshalb für ein Leben im arktischen Winter ungeeignet. Trotzdem überwintert eine kleine Kormoranpopulation nördlich des Polarkreises an der Westküste von Grönland.

David Grémillet vom Nationalen Zentrum für Wissenschaftsforschung und seine Kollegen untersuchten in ihrer Arbeit nun das Jagdverhalten dieser Kormorane. Die Vögel tauchen während des arktischen Winters an jedem Tag, schließen die Wissenschaftler aus ihren Beobachtungen. Die Tauchgänge eines Tages dauerten durchschnittlich 60 Minuten, wobei die Dauer mit abnehmender Lichtstärke im Winter deutlich zunahm. So blieben die Tiere in den Polarnächten zusammengerechnet bis zu 100 Minuten unter Wasser. Entweder brauchen die Tiere im Dunkeln länger, um ihre Beute zu finden, oder sie kompensieren bei den niedrigen Wintertemperaturen den Aufwand für das Halten ihrer Körpertemperatur, indem sie mehr fressen, erklärt Grémillet seine Beobachtungen.

Die Kormorane passten ihren Jagdrhythmus nicht an die sich verändernden Tageslängen an, stellten die Forscher erstaunt fest. Fast die Hälfte der Tauchgänge fand also im Dunkeln statt. Die Beleuchtungsstärke betrug weniger als 1 Lux, was dem Sternenlicht entspricht. Auch die Nahrung der Vögel veränderte sich im Winter nicht: Nach wie vor fraßen die Kormorane Groppen. Möglicherweise finden die Vögel ihre Beutetiere, die im Dunkeln nicht leuchten, mit nichtvisuellen Methoden, vermuten Grémillet und seine Kollegen.

David Grémillet (Nationales Zentrum für Wissenschaftsforschung, Straßburg) et al.: Proceedings of the Royal Society: Biology Letters (Online-Vorabveröffentlichung, doi 10.1098/rsbl.2005.0356)

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Katharina Schöbi
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sa|lon  〈[–l] od. [–ln], österr. a. [–lon] m. 6〉 1 Empfangs–, Besuchszimmer 2 〈17. bis 19. Jh.〉 regelmäßiger Empfangsabend für einen kleinen literarisch u. künstlerisch interessierten, geselligen Kreis … mehr

Dal|be  〈f. 19; Zool.; kurz für〉 Duckdalbe; oV Dalben … mehr

zu|sam|menschla|gen  〈V. 216〉 I 〈V. t.; hat〉 1 etwas ~ aneinander-, gegeneinanderschlagen 2 〈umg.〉 2.1 etwas ~ zerschlagen, zertrümmern … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige