Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was E-Mails mit Vorurteilen zu tun haben

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Was E-Mails mit Vorurteilen zu tun haben
E-Mails tragen nicht zum Abbau von Vorurteilen über andere bei, sondern können diese sogar noch fördern. Ein persönliches Gespräch am Telefon hilft dagegen eher, einen bereits vorhandenen Eindruck zu korrigieren. Das schließen amerikanische Forscher aus einer Studie mit 60 Studenten.

Für ihre Untersuchung bildeten die Psychologen aus ihren insgesamt 60 Probanden Zweierpaare. Jeder der beiden Partner erhielt einen erfundenen Lebenslauf und ein falsches Foto des anderen. Die Angaben des Lebenslaufs stellten das unbekannte Gegenüber als mehr oder weniger intelligent dar, das Foto zeigte eine gut gekleidete oder eine eher ungepflegte Person. Anschließend stellten die Teilnehmer ihrem Interviewpartner entweder per E-Mail oder per Telefon sechs Fragen, so zum Beispiel: „Wenn du die Möglichkeit hättest, einen lebenden oder toten US-Präsidenten zu treffen, wen würdest du wählen?“.

Wenn die Probanden ihr Gegenüber per Telefon befragt hatten, beurteilten sie die Intelligenz des anderen ähnlich ? egal, ob der Lebenslauf ihn als intelligent oder weniger intelligent dargestellt hatte. Hatten sie die Antworten dagegen per E-Mail erhalten, hielten die Teilnehmer an ihrem ersten Eindruck fest. So glaubten sie beispielsweise weiterhin, ihr Interviewpartner sei wenig intelligent, wenn der erfundene Lebenslauf dies angedeutet hatte. Und das, obwohl die Antworten in beiden Medien genau den gleichen Wortlaut hatten: Die Forscher hatten die telefonischen Antworten einfach wörtlich übernommen und so an die Teilnehmer geschickt, die ihre Fragen per e-Mail gestellt hatten.

„Die E-Mail ist ein gutes Medium, um sachliche Inhalte mitzuteilen“, sagt Nicholas Epley, einer der beiden Autoren der Studie. „Aber es ist schlecht geeignet, Feinheiten zu übermitteln.“ Dies könne daran liegen, dass eine E-Mail keine nichtsprachlichen Informationen übermitteln könne, zum Beispiel den Klang der Stimme. Andere Forscher beurteilen die Ergebnisse jedoch kritischer. Im wahren Leben könnten sich Menschen ganz anders verhalten, meint etwa Sara Kiesler, Psychologin an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh (USA). Denn normalerweise hätten sie keine biographischen Informationen über einen Fremden, wenn sie ihm zum ersten Mal eine Mail schicken würden.

Science, Online-Dienst

Anzeige

Originalarbeit der Forscher: Nicholas Epley (Harvard-Universität, Boston) und Justin Kruger (Universität von Illinois, Champaign): Journal of Experimental Social Psychology, Bd. 41, S. 414

ddp/wissenschaft.de ? Christine Amrhein
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

warmwer|den  auch:  warm wer|den  〈V. i. 280; ist; fig.〉 allmählich Anteil nehmen, seine Schüchternheit verlieren … mehr

Er|len|zei|sig  〈m. 1; Zool.〉 einheim., Körner fressender Finkenvogel, häufig im Käfig gehalten: Carduelis spinus

Kom|mu|ni|ka|ti|ons|tech|nik  〈f. 20; unz.〉 Technik im Bereich der Telekommunikation; Sy Kommunikationstechnologie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige