Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

(K)ein Fremder im Spiegel

Erde|Umwelt

(K)ein Fremder im Spiegel
Kapuzineraffen erkennen sich anders als Menschenaffen nicht in einem Spiegel. Die Affen halten das Bild aber auch nicht für einen Rivalen. Das haben amerikanische Wissenschaftler beobachtet, als sie den Tieren entweder reale Artgenossen oder einen Spiegel zeigten.

In ihren Versuchen setzten die Forscher Gehaupte Kapuzineraffen (Cebus apella) drei unterschiedlichen Situationen aus: Sie wurden einem gleichgeschlechtlichen bekannten Affen gegenübergestellt, einem gleichgeschlechtlichen unbekannten Affen und schließlich ihrem eigenen Spiegelbild. Die wahrhaftigen Affen befanden sich dabei hinter einer Plexiglas-Scheibe, so dass sie sich nicht berühren konnten.

Alle Affen verhielten sich gegenüber dem Spiegelbild anders als gegenüber einem leibhaftigen Artgenossen. Das bestätigten Beobachter, die die Reaktionen der Affen auf Video sahen, ohne vorher zu wissen, mit welcher der drei Situationen die Tiere gerade konfrontiert wurden. Der Verhaltensunterschied war eindeutig: Männliche Affen hielten 11-mal länger Blickkontakt mit ihrem Spiegelbild als mit einem fremden Affen, weibliche Affen 38-mal länger. Sie flirteten geradezu, was durch ein freundliches Wiegen und Lippenschmatzen zum Ausdruck kam. Gegenüber einem Fremden waren sie dagegen etwas ängstlich. Die Männchen waren ihrem Abbild nicht immer positiv gesonnen, doch im Vergleich zu einem Fremden sahen sie dem Spiegelbild häufiger in die Augen, quietschen öfters und zeigten seltener Drohgebärden.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass alle menschenähnlichen Affen wie Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas sich im Spiegel selbst erkennen. Außerdem sind Große Tümmler dazu fähig. Die meisten anderen Tiere sehen dagegen in ihrem Abbild einen Artgenossen, so dass zum Beispiel Wellensittiche mit einem Spiegel Zwiesprache halten. Die untersuchten Affen, die nicht zur weiter entwickelten Überfamilie der Menschenartigen gehören, gingen der Täuschung offensichtlich nicht auf den Leim. Sie merkten, dass sie es nicht mit einem realen Affen zu tun hatten, konnten sich selbst aber nicht im Spiegel identifizieren.

In der Tierwelt ist es an sich nicht relevant, ob Tiere ihr Spiegelbild erkennen können. Doch die Versuche eröffnen neue Erkenntnisse über das Selbstverständnis und Wahrnehmungsvermögen der Tiere, berichten die Forscher.

Anzeige

Frans de Waal et al. (Emory-Universität, Atlanta, USA): PNAS, DOI: 10.1073/pnas.0503935102

ddp/wissenschaft.de ? Mareile Müller-Merbach
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ei|gen|re|flex  auch:  Ei|gen|ref|lex  〈m. 1; Med.〉 Reflex, bei dem Reiz– u. Erfolgsorgan dasselbe ist; … mehr

♦ Hy|dro|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Lehre von den ober– u. unterird., den stehenden u. fließenden Gewässern; Sy Gewässerkunde ( … mehr

emul|gie|ren  〈V. t.; hat; Chem.〉 1 aufschwemmen 2 einen Stoff ~ in einem anderen fein verteilen, mit ihm zu einer Emulsion verbinden … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige