Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Im Drachenschiff nach England

Geschichte|Archäologie

Im Drachenschiff nach England
Die Roma lebten vermutlich bereits 500 Jahre früher als bisher angenommen in England: Zumindest ein Angehöriger des ursprünglich aus Indien stammenden Volkes hat schon im zehnten Jahrhundert auf der Insel gelebt. Das schließen britische Forscher aus Untersuchungen am Erbgut von 17 Skeletten. Ein früher Kontakt mit den Wikingern könnte die Roma nach England gebracht haben, schreiben Ana Töpf und Rus Hoelzel von der Durham-Universität.

Viele Bevölkerungsgruppen zeigen charakteristische Genmuster im Erbgut der Mitochondrien, den so genannten Kraftwerken der Zelle. Diese DNA wird nur über die mütterliche Linie weitergegeben und verändert sich daher über die Jahrhunderte hinweg nur sehr langsam. So können Forscher anhand des aus einem Skelett entnommenen Erbguts die genetische Herkunft eines Menschen ablesen. Werden die gleichen Genmuster in Knochenfunden aus einem anderen geografischen Gebiet entdeckt, gibt dies Auskunft über die Wanderungen der Volksgruppe.

Töpf und Hoelzel untersuchten nun die DNA von Menschenskeletten von einer archäologischen Fundstelle in Norwich, die auf das zehnte Jahrhundert datiert worden war. Dabei stellten sie bei dem Skelett eines jungen Mannes eine Genstruktur fest, wie sie nur bei den Roma zu finden ist: Der DNA-Baustein mit der Nummer 16.189 ist bei ihm in derselben Art und Weise wie bei den Roma verändert. Da die heute lebenden Briten dieses genetische Muster nicht aufweisen, vermuten die Forscher im jungen Mann einen frühen Angehörigen der Roma in England.

Bislang gehen die frühesten Aufzeichnungen über die Roma auf den Britischen Inseln jedoch nur auf das 16. Jahrhundert zurück. Wissenschaftler gingen davon aus, dass die Roma ab etwa dem zehnten Jahrhundert von Indien aus ins Byzantinische Reich auswanderten, von wo aus sie dann weiter in den Westen zogen. Sofern die geschichtlichen Aufzeichnungen nicht falsch datiert worden sind, wirft die Arbeit von Töpf und Hoelzel ein neues Licht auf die Beziehungen zwischen den Roma und den Bewohnern der Britischen Inseln: Möglicherweise haben die Wikinger während ihrer Beutezüge ins Byzantinische Reich Frauen der Roma versklavt. Doch auch freundliche Beziehungen zwischen beiden Völkern könnten Nachkommen der Roma nach England geführt haben.

Ana Töpf und Rus Hoelzel (Durham-Universität): Proceedings of the Royal Society: Biology Letters, Online-Vorabveröffentlichung, doi:10.1098/rsbl.2005.0314

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Katharina Schöbi
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Äqua|tor  〈m. 23; Geogr.〉 größter Breitenkreis auf der Erd– od. Himmelskugel [zu lat. aequare … mehr

Ko|met  〈m. 16; Astron.〉 Himmelskörper, der sich auf einer meist langgestreckten Ellipsenbahn um die Sonne bewegt u. in deren Nähe einen Schweif besitzt [<mhd. komete … mehr

con mo|to  〈Mus.〉 bewegt (zu spielen) [ital., ”mit Bewegung“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige