Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mehr als schöner Schein

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Mehr als schöner Schein
Placebo-Medikamente können nicht nur Schmerzen lindern, sondern helfen auch bei emotionaler Belastung. In beiden Fällen wird durch das Placebo eine bestimmte Gehirnregion messbar aktiviert, haben schwedische Forscher herausgefunden. Eine wichtige Rolle spielt dabei, was die jeweilige Versuchsperson von dem Medikament erwartet, erklären die Forscher.

Mediziner wissen seit langem, dass Placebos bei körperlichen Beschwerden helfen können. Die Wirkung dieser Mittel zeigt sich nicht nur im subjektiven Empfinden der Patienten, sondern ist auch im Gehirn direkt messbar, haben frühere Studien gezeigt. Ähnlich wirken sie auch auf emotionaler Ebene, wie Petrovic und seine Kollegen nun in ihrer Studie zeigen konnten. Die Forscher ließen dafür 15 Freiwillige unangenehme Bilder etwa verstümmelter Körper betrachten. Am ersten Tag gaben sie den Probanden ein wirksames Medikament gegen die dabei auftretenden Beklemmungen. Am nächsten Tag mussten die Versuchspersonen die gleichen Bilder betrachten, erhielten dieses Mal jedoch ? ohne es zu wissen ? nur ein Placebo-Mittel. Zugleich beobachteten die Wissenschaftler über funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) die Reaktionen im Gehirn der Probanden.

11 der 15 Testpersonen berichteten nach dem Versuch, dass ihre Beklemmung auch bei der Placebo-Behandlung deutlich, teilweise fast um ein Drittel nachgelassen habe. Diese subjektive Empfindung wurde durch die fMRT-Messung bestätigt: Das Placebo reduzierte ? ähnlich dem echten Medikament ? nachweislich die Aktivität der Emotionszentren im Gehirn. Auffallend war, dass zudem durch das Scheinmittel das gleiche Netzwerk im Gehirn aktiviert wurde wie bei der Placebo-Schmerzbehandlung.

Entscheidend bei der Placebo-Wirkung war die individuelle Erwartungshaltung, betonen Petrovic und seine Kollegen. Je stärker das Medikament am ersten Tag gewirkt hatte, desto stärker war auch die subjektive und objektive Wirkung des Placebos am zweiten Tag. Da dabei offenbar sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene ähnliche Mechanismen im Gehirn ablaufen, könnte es sich bei dem Placebo-Effekt um einen generellen Prozess handeln ? stark abhängig von den jeweiligen Erwartungen der betroffenen Person.

Predrag Petrovic ( Karolinska-Institut, Stockholm) et al.: Neuron, Bd. 46, S. 957

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Stefanie Offermann
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Flö|tist  〈m. 16; Mus.〉 Flötenspieler

ent|freun|den  〈V. refl.; hat〉 sich ~ (in sozialen Netzwerken) jmdn. aus der Liste der Freunde entfernen, die Freundschaft aufkündigen; Sy entfrienden, entfolgen … mehr

Tech|no|kra|tie  〈f. 19; unz.; abwertend〉 1 Strömung, die die Vorherrschaft der Technik über das politische u. wirtschaftl. Leben u. ihre größtmögliche Ausnutzung für den Wohlstand der Menschheit fordert 2 Herrschaft der Technik … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige