Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum Optimismus nicht immer positiv ist

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Warum Optimismus nicht immer positiv ist
Optimismus muss nicht immer gut für die Gesundheit sein. Nach der Theorie der amerikanischen Psychologin Suzanne Segerstrom kann eine positive Lebenseinstellung Menschen manchmal mehr unter Stress setzen als eine negative ? mit der Folge, dass die Leistungsfähigkeit ihres Immunsystems abnimmt. Der Grund: Optimisten seien Stressfaktoren stärker ausgesetzt, weil sie sich intensiver damit beschäftigen. Pessimisten dagegen gäben schneller auf und könnten so den negativen Stressfolgen entgehen.

Optimistische Menschen können sich im Allgemeinen besser auf neue Situationen einstellen, sind psychisch stabiler und kommen mit gesundheitlichen Problemen besser zurecht. Studien mit HIV-infizierten und an Krebs erkrankten Patienten zeigen jedoch, dass Optimismus den Krankheitsverlauf nicht immer positiv beeinflusst. Bislang glaubten Psychologen, dieser ausbleibende oder sogar negative Effekt könne auf die ausgeprägte positive Erwartungshaltung zurückgeführt werden, die Optimisten anfälliger für Enttäuschungen macht.

Bei der Analyse von 6 Studien mit insgesamt 250 Probanden entdeckte Segerstrom nun jedoch, dass Optimisten keineswegs häufiger oder stärker enttäuscht sind als Pessimisten. Ihrer Ansicht nach engagieren sich Menschen mit einer positiven Lebenseinstellung lediglich stärker und befassen sich länger und intensiver mit den Stressfaktoren. Bei kurzfristigen Problemen, die durch das eigene Verhalten beeinflusst werden können, profitieren Optimisten von dieser Herangehensweise: Durch ihr Engagement sorgen sie dafür, dass das Problem gelöst wird und sie nicht länger belastet, schreibt die Psychologin.

Handelt es sich jedoch um ein Problem, das voraussichtlich langwierig ist und sich der eigenen Kontrolle entzieht, hat dieses verstärkte Engagement den entgegengesetzten Effekt: Durch die ständige Beschäftigung mit dem Auslöser wird Stress erzeugt, der beispielsweise auf das Immunsystem wirkt und so die Gesundheit beeinträchtigt. Pessimisten profitieren dagegen in einem solchen Fall von ihrer Neigung, schnell aufzugeben und alles „einfach laufen zu lassen“, da sie den Stressfaktoren nicht so intensiv ausgesetzt sind. Schlussendlich sei es jedoch auf lange Sicht wahrscheinlich trotzdem besser, positiv an eine Sache heranzugehen, schreibt Segerstrom. Schließlich gingen Pessimisten mit ihrer Haltung den Problemen nur aus dem Weg, während Optimisten sie im Allgemeinen lösen.

Suzanne Segerstrom ( Universität von Kentucky, Lexington): Brain, Behavior, and Immunity, Bd. 19, S. 195

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

sto|chas|tisch  〈[–xas–] Adj.; Math.〉 dem Zufall unterworfen, von ihm abhängig ● ~er Automat 〈Kyb.〉 A., dessen Verhalten nicht genau vorhersagbar ist, sondern auf einer gewissen Wahrscheinlichkeit beruht; … mehr

hän|gen  〈V.; hat〉 I 〈V. i. 161; süddt., österr., schweiz.: ist〉 1 an einem Punkt befestigt sein u. schweben (Lampe) 2 sich an jmdm. od. etwas festhalten, festklammern … mehr

Ag|ru|mi  〈Pl.〉 = Agrumen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige