Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zeigt her, eure Füße!

Erde|Umwelt

Zeigt her, eure Füße!
Dank eines speziellen Bindegewebes in den Füßen können sich Seeigel und Seesterne auch bei starken Wasserströmungen am Untergrund festhalten. Das kollagenhaltige Gewebe der Stachelhäuter kann innerhalb kurzer Zeit seine mechanischen Eigenschaften ändern und die Tiere so vor dem Wegspülen retten, haben belgische Wissenschaftler herausgefunden.

Viele Stachelhäuter besitzen ein Gewebe, welches das Strukturprotein Kollagen enthält und dank bestimmter Zellen, die ein Sekret abgeben, seine mechanischen Eigenschaften verändern kann. Um herauszufinden, ob auch in den Füßen der Stachelhäuter dieses spezielle Gewebe vorkommt, tauchten die Forscher um Studienleiterin Romana Santos die Füße von Seeigeln (Paracentrotus lividus) und Eis- Seesternen (Marthasterias glacialis) in Flüssigkeiten ein, welche die sekretorischen Zellen zerstörten. Dann testeten die Wissenschaftler die Dehnbarkeit, Reißfestigkeit, Steifheit und Belastbarkeit der Füße.

Ein Bad in kalziumfreien Meerwasser erhöhte die Formbarkeit der Seeigel- und Seesternfüße, stellten die Forscher fest. Gaben die Wissenschaftler jedoch zellzerstörende Substanzen hinzu, nahmen die Belastbarkeit, die Reißfestigkeit und die Steifheit der Füße stark zu. Unter dem Mikroskop konnten Santos und ihre Kollegen auch sekretproduzierende Zellen beobachten ? ein weiterer Beweis für das Vorhandensein eines kollagenhaltigen Gewebes in den Röhrenfüßen der Stachelhäuter.

Insgesamt waren die Füße des Stein-Seeigels jedoch stärker, steifer und zäher als die Seesternfüße. Dies hänge wahrscheinlich mit den unterschiedlichen Fortbewegungsarten der Tiere zusammen, erklären die Forscher. Seeigel bräuchten ihre Füße, um sich vorwärts zu schieben, während Seesterne ihre Füße wie bewegliche Hebelarme benützten.

Im weichen Zustand könnte das Bindegewebe die Muskeln dabei unterstützen, den Röhrenfuß der Tiere heranzuziehen, zu beugen und wieder zurückzustellen, vermuten die Forscher. Im steifen Zustand hingegen könnte das Gewebe dabei helfen, auf eine energiesparende Art eine bestimmte Position innezuhalten. Dies sei zum Beispiel dann wichtig, wenn starke Wasserströmungen oder Wellen vorhanden sind und sich der Seeigel oder der Seestern am Boden festhalten muss.

Anzeige

Romana Santos (Universität in Mons) et al.: Journal of Experimental Biology (Bd. 208, S. 2277)

ddp/wissenschaft.de ? Katharina Schöbi
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gramm|äqui|va|lent  〈[–va–] n. 11; Zeichen: Val (früher)〉 in Gramm ausgedrückte Menge eines chemischen Stoffes, die sich mit einem Grammatom Wasserstoff verbindet od. ein Grammatom Wasserstoff in Verbindungen ersetzt

Po|ly|ethy|len  〈n. 11; Abk.: PE; Chem.; fachsprachl.〉 = Polyäthylen

Re|gis|ter|zug  〈m. 1u; Mus.; an der Orgel〉 Knopf, der ein bestimmtes Register für die Windzuführung freigibt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige