Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mitfühlende Muskeln

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Mitfühlende Muskeln
Mitleid und Einfühlungsvermögen haben nicht nur emotionale, sondern auch ganz konkrete körperliche Auswirkungen: Wenn ein Mensch beobachtet, wie einem anderen Schmerz an der Hand zugefügt wird, verändert sich die Erregbarkeit seines eigenen Muskels an der gleichen Stelle. Das haben italienische Forscher bei insgesamt 56 Probanden nachgewiesen. Die Ausprägung dieses Effektes war dabei bei den Probanden am stärksten, die den beobachteten Schmerz als sehr intensiv beurteilten, und hing nicht vom Grad des empfundenen Mitleids ab.

Die so genannte Empathie hilft nachzuvollziehen, wie sich ein anderer fühlt und bildet so die Basis für das Knüpfen persönlicher Beziehungen. Doch offenbar gibt es neben dieser komplexen, emotionalen Seite der Empathie auch noch einen einfacheren, körperlichen Anteil, schreiben Avenanti und seine Kollegen. Die Wissenschaftler hatten ihren Probanden Filmausschnitte gezeigt, in denen das Modell einer menschlichen Hand entweder mit einer Nadel gestochen oder mit einem Wattestäbchen berührt worden war. Zum Vergleich sahen die Teilnehmer eine Aufnahme, in der eine Nadel in eine Tomate gesteckt wurde.

Gleichzeitig stimulierten die Forscher das Bewegungszentrum im Gehirn der Probanden mit der so genannten transkranialen Magnetstimulation, bei der die Hirnaktivität von außen mithilfe von Magnetfeldern beeinflusst werden kann. Das Ergebnis: Beim Betrachten des Videos, in dem der vermeintlichen Hand Schmerzen zugefügt wurden, reagierten die Handmuskeln der Probanden deutlich weniger auf die Stimulation als beim Anschauen der anderen Filme. Anschließend befragten die Wissenschaftler die Probanden über ihre Empfindungen während des Films. Im Gegensatz zu früheren Studien, in denen die messbaren Folgen der Empathie von der Stärke des Mitleids abhingen, fanden die Forscher bei ihren Probanden keinen solchen Zusammenhang. Lediglich die Intensität des beobachteten Schmerzes hatte einen Einfluss auf die Größe des Effekts.

Offenbar extrahiert das Gehirn während der Beobachtung die sensorischen Aspekte des Schmerzes und projiziert sie auf das eigene motorische System, schreiben die Forscher. Dieser Mechanismus hilft ihrer Ansicht nach dabei, angemessene Reaktionen in gefährlichen Situationen zu erlernen. Das Gehirn kann sich so auf Flucht- oder Erstarrungsverhalten einstellen, auch wenn die persönliche Erfahrung fehlt.

Alessio Avenanti (Universität Rom) et al.: Nature Neuroscience, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1038/nn1481

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pal|pe  〈f. 19; Zool.〉 1 fühlerförmiger, mit Sinnesorganen besetzter Anhang der Mundwerkzeuge von Insekten 2 das zweite Kopfgliedmaßenpaar der Spinnentiere; … mehr

ein|jäh|rig  〈Adj.〉 1 ein Jahr dauernd 2 ein Jahr alt (Kind, Tier) … mehr

Hy|per|bel  〈f. 21〉 1 〈Geom.〉 unendliche ebene Kurve aus zwei getrennten Ästen, sie besteht aus allen Punkten, deren Abstände von zwei bestimmten Punkten eine konstante Differenz haben 2 〈Rhet.〉 sprachliche, dichterische Übertreibung, z. B. der ”Balken im Auge“ … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige