Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Roboter im Rudel

Technik|Digitales

Roboter im Rudel
In Zukunft sollen Roboter nicht mehr einzeln agieren, sondern in ganzen Schwärmen. Die Roboter-Kollektive könnten gezielt zusammenarbeiten, selbständig Entscheidungen treffen und etwa im Haushalt helfen, Grenzen und Flughäfen patrouillieren oder das Weltall erkunden. Die Idee dahinter: Im Team können Roboter weit mehr erreichen als alleine.

Ideal sind dabei Roboterschwärme, die keine zentrale Kontrolleinrichtung mehr benötigen, sondern sich eigenständig untereinander verständigen können. Sie kommunizieren dazu etwa über kabellose lokale Netzwerke und teilen dadurch ihre Wahrnehmungen, etwa was sie sehen, riechen und hören. Da sie sich an unterschiedlichen Standorten befinden können, können sie über eine Dreieckspeilung zum Beispiel die exakte Position eines Eindringlings oder die Quelle einer Rauchwolke bestimmen.

David Payton und seine Kollegen von den HRL-Forschungslabors im kalifornischen Malibu setzen beispielsweise „virtuelle Pheromone“ ein, um eine Zentralsteuerung zu umgehen. Ein einzelner Roboter, der eine Entdeckung gemacht hat, sendet dazu eine Reihe von Infrarot-Signalen aus, die eine Zahl codieren ? das künstliche Pheromon. Der nächste Nachbar fängt das Signal auf, erhöht dessen Zahlenwert um 1, speichert diese Zahl und sendet das neue Signal weiter an die nächsten Schwarmgenossen. So bildet sich eine Kette von Robotern, die immer höhere Zahlenwerte gespeichert haben, je weitere sie von dem Punkt entfernt sind, an dem der erste Roboter die Entdeckung gemacht hat. Andere Roboter können so die virtuelle „Pheromon“-Spur verfolgen.

Auch James McLurkin, Doktorand am amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT), arbeitet an Roboterherden. Er hat bereits einen Schwarm aus 20 kleinen autonomen Maschinen auf Rollen entwickelt. Die mechanischen Individuen sind zum Beispiel in der Lage, Gruppen zu bilden und wieder aufzulösen, kleine Kreise zu fahren und sich selbständig an ihre Stromversorgung anzukoppeln. Verglichen mit dem, was sich Forscher eines Tages von solchen Kollektiven erhoffen, sind die Tricks dieser Maschinen allerdings eher nette Partyunterhaltung. Bis tatsächlich autonome Roboter-Schwärme Grenzen patrouillieren und ins All reisen, müssen jedoch noch einige technische Schwierigkeiten gelöst werden, so der „New Scientist“.

New Scientist, 21. Mai, S. 30

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Cornelia Dick-Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sa|tans|pilz  〈m. 1; Bot.〉 Giftpilz mit dickfleischigem, grauweißem od. ledergelbem bis grünlichem Hut: Boletus satanas

Pitch  〈[pit]〉 I 〈m. 6 od. n. 15〉 1 kurzer Text, der etwas zusammenfasst (z. B. eine Film– oder Romanhandlung) 2 kurze Präsentation von etwas (z. B. einer Geschäftsidee oder eines Verkaufsangebots) … mehr

me|te|o|ri|tisch  〈Adj.; Astron.〉 von einem Meteor bzw. Meteoriten stammend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige