Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neue Theorie: Handel brachte den Neandertalern das Aus

Geschichte|Archäologie

Neue Theorie: Handel brachte den Neandertalern das Aus
Der moderne Mensch konnte den Neandertaler erfolgreich verdrängen, weil er über ausgefeilte Handelsstrukturen verfügte. Dadurch war er in der Lage, Aufgaben unter Einzelnen aufzuteilen und so seine Fähigkeiten optimal einzusetzen. So lautet die Hypothese eines niederländisch-amerikanischen Forscherteams, berichtet der Online-Dienst des britischen Wissenschaftsmagazins New Scientist.

Anthropologen rätseln seit langem über die Gründe für das Aussterben des Neandertalers. Eine Vielzahl von Ursachen kommt infrage ? so zum Beispiel kulturelle oder biologische Überlegenheit des Homo sapiens oder Veränderungen der Umwelt. Der Wirtschaftswissenschaftler Jason Shogren von der Universität von Wyoming in Laramie und seine Kollegen bringen nun einen völlig neuen Ansatz in die Diskussion: Ihrer Ansicht nach könnte es eine entscheidende Rolle gespielt haben, dass der moderne Mensch überlegene Handelsgewohnheiten besaß. Durch diese Spezialisierung konnte jedes Individuum einer Gesellschaft der Aufgabe nachgehen, die es am besten beherrschte. So standen etwa weit mehr Ressourcen zur Verfügung.

Zur Stützung ihrer Hypothese führen die Forscher unter anderem archäologische Funde auf. Diese legen nahe, dass der moderne Mensch bereits spezialisiert war und sowohl innerhalb kleinerer Regionen als auch über weitere Bereiche Handel betrieb, als er vor rund 40.000 Jahren in Europa auf den Neandertaler stieß. Dagegen besaßen die Neandertaler anscheinend weit weniger gut organisierte Strukturen, so die Wirtschaftswissenschaftler.

In drei Simulationen testeten die Forscher ihr hypothetisches Szenario. In zwei dieser Berechnungen sprachen sie Homo sapiens die Fähigkeit zum freien Handel zu. In diesen Simulationen hatte der moderne Mensch den Neandertaler innerhalb von 7.000 Jahren verdrängt ? und das obwohl die Neandertaler nach den Vorgaben der Wissenschaftler die besseren Jäger waren. In der dritten Simulation endeten beide Gesellschaften in einer gemeinsamen Existenz.

Ihre Untersuchungen schildern Shogren und seine Kollegen in der Fachzeitschrift Journal of Economic Behavior & Organization (Online-Vorabveröffentlichung, DOI:10.1016/j.jebo.2004.03.009).

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Cornelia Dick-Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Au|to|tro|phie  〈f.; –; unz.; Bot.〉 Fähigkeit der grünen Pflanzen, sich von anorganischen Stoffen zu ernähren; Ggs Heterotrophie … mehr

Rhyth|mus|grup|pe  〈f. 19; Mus.〉 Instrumentengruppe, die im Gegensatz zur melodieführenden Gruppe nur den Rhythmus eines Musikstückes erzeugt (im Jazz z. B. Schlagzeug, Percussion, Rhythmusgitarre, Bassgitarre u. Piano)

Krö|te  〈f. 19〉 1 〈Zool.〉 1.1 〈i. w. S.〉 jeder warzenbedeckte, kurzbeinige, laufende Froschlurch  1.2 〈i. e. S.〉 Angehörige einer Familie der Froschlurche, vorwiegend Tiere plumper Körpergestalt mit kurzen Beinen u. drüsenreicher, warziger Haut, auf dem Lande lebende Nachttiere, nützlich als Schädlingsvertilger: Bufonidae … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige