Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Papageien mit Rüssel

Erde|Umwelt

Papageien mit Rüssel
Afrikanische Elefanten sind in der Lage, Geräusche zu imitieren. Diese Fähigkeit, die bislang nur von Fledermäusen, Vögeln, Meeressäugern und Primaten bekannt war, hat ein Team aus internationalen Wissenschaftlern jetzt auch bei zwei der grauen Riesen beobachtet. So hat etwa eine junge Elefantendame aus Kenia gelernt, zu brummen wie ein Lastwagen. Ihre Forschungen schildern Peter Tyack vom Ozeanographischen Institut im amerikanischen Woods Hole und seine Kollegen in der Fachzeitschrift Nature (Bd. 434, S. 455).

Die Biologen untersuchten zwei Fälle von Geräuschimitationen bei Afrikanischen Elefanten (Loxodonta africana). Die zehn Jahre alte Elefantenkuh Mlaika lebt im Tsavo-Nationalpark in Kenia in einer Gruppe verwaister Elefanten. Die Fernstraße zwischen Nairobi und Mombasa liegt nur etwa drei Kilometer vom nächtlichen Gehege der Tiere entfernt, so dass diese das Dröhnen vorbeifahrender Lastwagen hören können. Diese Geräusche kann Mlaika nachahmen, haben die Forscher entdeckt. Diese Laute der Elefantenkuh unterscheiden sich deutlich von den gewöhnlichen Elefantenrufen und sind kaum von echtem Lastwagenbrummen zu unterscheiden.

Tyack und seine Kollegen berichten zudem von einem weiteren Fall aus dem Zoo Basel: Der 23 Jahre alte Elefantenbulle Calimero teilt sich sein Gehege seit 18 Jahren mit zwei asiatischen Elefantenkühen. Diese Elefantenart (Elephas maximus) kommuniziert im Gegensatz zu den afrikanischen Elefanten über Zwitscherlaute. Calimero ahmt diese typischen Geräusche seiner Mitbewohnerinnen mittlerweile geschickt nach und nutzt kaum noch andere Laute zur Kommunikation, schreiben die Forscher.

Ihres Wissens nach ist dies das erste Mal, dass die Fähigkeit zur Geräuschimitation bei landlebenden Säugern beobachtet wurde ? abgesehen von Primaten und Fledermäusen. Das Nachahmen von Stimmen und Rufen ist vor allem in sozial komplexen Gruppen wichtig, in denen sich einzelne Tiere wiederholt trennen und später wieder zusammenfinden, vermuten Biologen. Es ist eine sehr nützliche Art der akustischen Kommunikation, denn sie hilft dabei, individuelle Bindungen trotz zeitweiser Trennung aufrecht zu erhalten und zu stärken.

ddp/wissenschaft.de ? Cornelia Dick-Pfaff
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ta|bu|la|tor  〈m. 23〉 Einstelltaste zum Erstellen von Tabellen o. Ä. an Schreibmaschinen, EDV–Anlagen, die ein sprunghaftes Weiterrücken des Wagens od. Cursors bewirkt [zu lat. tabula … mehr

Imid  〈n. 11; Chem.〉 1 anorgan. Verbindung, in der eine =NH–Gruppe anionisch an ein Metall gebunden ist od. kovalente Bindungsanteile hat; Sy Imidoverbindung … mehr

Kunst|kri|tik  〈f. 20〉 Kritik von (bes. modernen) Werken der bildenden Kunst

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige