Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Unsensible Insulinfabrik

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Unsensible Insulinfabrik
Amerikanische Wissenschaftler haben bei einer Studie an Mäusen herausgefunden, warum Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht später ungewöhnlich häufig an Diabetes Typ 2 erkranken: Durch eine ungenügende Versorgung mit Nährstoffen im Mutterleib sind die Zellen ihrer Bauchspeicheldrüse falsch programmiert, so dass sie zu wenig Insulin produzieren. Der Effekt zeigt sich jedoch nicht sofort, sondern erst im jugendlichen Alter, berichten Mary-Elizabeth Patti vom Joslin-Diabeteszentrum der Universität Harvard und ihre Kollegen in der Fachzeitschrift Diabetes (Bd. 54, Nr. 3).

Ein Geburtsgewicht von weniger als 2.500 Gramm gilt als Risikofaktor für Diabetes vom Typ 2. Der häufigste Grund für ein so niedriges Gewicht ist eine schlechte Versorgung des Fötus im Mutterleib ? entweder, weil die Mutter selber unterversorgt war oder durch ein mangelhafte Blutversorgung des Embryos. Um dem Zusammenhang zwischen Nährstoffmangel und späterer Zuckerkrankheit auf den Grund zu gehen, teilten die Forscher schwangere Mäuse in zwei Gruppen ein. Beide bekamen während der ersten beiden Wochen ihrer Schwangerschaft unbegrenzten Zugang zum Futter. In der letzten Woche beschränkten die Wissenschaftler jedoch die Nährstoffmenge bei der einen Gruppe, während die andere weiterhin ungehindert fressen durfte.

Der Effekt war dramatisch: Die Jungen der schlechter ernährten Mäusemütter waren mehr als 20 Prozent leichter als die der anderen. Das holten sie jedoch schnell auf, und nach drei Wochen war bereits kein Unterschied zwischen den Mäusekindern mehr erkennbar. Nach knapp vier Monaten entdeckten die Wissenschaftler jedoch, dass der ehemals unterernährte Mäusenachwuchs einen ungewöhnlich hohen Blutzuckerspiegel hatte. Außerdem war die von der Bauchspeicheldrüse produzierte Menge Insulin praktisch immer gleich, unabhängig davon, ob der Blutzuckerspiegel hoch oder niedrig war. Der Grund dafür war offenbar eine falsche Programmierung der insulinproduzierenden Zellen, zeigten weitere Untersuchungen: Im Gegensatz zu denen der Kontrollmäuse bildeten sie immer die gleiche Menge Insulin ? egal, welches Signal sie bekamen.

Obwohl es noch keine entsprechenden Untersuchungen beim Menschen gibt, sind die Forscher relativ sicher, dass die Ergebnisse übertragen werden können. Ärzte und potenzielle Risikopatienten sollten daher auf jeden Fall zusätzliche Faktoren vermeiden, die das Diabetesrisiko steigern, darunter erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht und Bewegungsmangel.

ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Na|za|rä|er  〈m. 3〉 1 der ~ Jesus Christus; oV Nazarener ( … mehr

Eth|no|lo|gin  〈f. 22〉 = Völkerkundlerin

Back|ground  〈[bækgrnd] m.; – od. –s; unz.〉 1 Hintergrund 2 〈fig.〉 2.1 ursächl. Zusammenhang … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige