Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Vulkanausbrüche machten dem Leben die Hölle heiß

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Vulkanausbrüche machten dem Leben die Hölle heiß
Vor 250 Millionen Jahren verschlechterten sich die Umweltbedingungen auf der Erde so stark, dass das Leben kurz vor dem Aus stand. In der Luft und im Wasser sank der Sauerstoffgehalt, außerdem erwärmte sich die Erde stark, berichten zwei Forscherteams in der Zeitschrift Science (Online-Ausgabe vom 20. Januar).

Auslöser für die vorzeitliche Öko-Katastrophe an der Wende der Erdzeitalter Perm und Trias waren gewaltige Vulkanausbrüche in Sibirien. Über einen Zeitraum von mehreren Millionen Jahren drangen dort aus riesigen Spalten gewaltige Mengen flüssigen Basalts und vulkanische Treibhausgase wie Kohlendioxid und Methan aus der Erde. Als Folge erwärmte sich die Erde, außerdem kamen die Meeresströmungen, die sonst Sauerstoff in die Tiefsee transportieren, zum Stillstand.

An vielen Stellen der Weltmeere herrschten damals ähnliche Bedingungen wie heute im Schwarzen Meer, berichten Forscher um Kliti Grice von der australischen Curtin University. In den obersten, lichtdurchfluteten Meeresschichten gediehen so genannte grüne Schwefelbakterien, die unter aneroben Bedingungen leben, stellten die Forscher fest. Der Stillstand der Meeresströmungen war eine Folge der Erwärmung: Gewöhnlich werden die Meeresströmungen von Temperaturunterschieden angetrieben. Ist es überall gleich warm, bewegt sich das Wasser dagegen nicht mehr.

Unter diesen Bedingungen gärte es im Ozean wie in einem umgekippten Gartenteich. Als Folge entstanden unter Wasser große Mengen des giftigen Gases Schwefelwasserstoff, die nach oben perlten und dem Leben auf dem Land zusätzlich zu schaffen machten. Grice und Kollegen schließen: „Schwefelwasserstoff könnte auch dazu beigetragen haben, dass sich das Leben nur langsam erholte.“

Forscher um den Paläontologen Peter Ward von der University of Washington untersuchten das Aussterbemuster von Landwirbeltieren in südafrikanischen Gesteinen und stellte fest, dass sich die Artenzahl schon zehn Millionen Jahre vor der großen Katastrophe langsam verringerte. An der Perm-Trias-Grenze nahm die Aussterberate stark zu und blieb noch fünf Millionen Jahre danach auf hohem Niveau, berichtet Ward zusammen mit Kollegen in Science.

Anzeige

All diese Befunde sprächen dagegen, dass ein Meteorit für die Katastrophe verantwortlich war, so Ward. Vor 65 Millionen Jahren, als die Dinosaurier ausstarben, war die Artenvielfalt bis kurz vor der Katastrophe hoch und erholte sich danach schnell. Vor 250 Millionen Jahren dagegen litt das Leben langfristig unter katastrophal verschlechterten Lebensbedingungen.

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pi|a|nist  〈m. 16; Mus.〉 an der Hochschule ausgebildeter Musiker, der beruflich Klavier spielt [→ Piano … mehr

Erd|schlipf  〈m. 1; schweiz.〉 = Bergrutsch

Schul|freund  〈m. 1〉 Freund, mit dem man zusammen in die Schule geht bzw. gegangen ist

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige