Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die hohe Schule der Düfte

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Die hohe Schule der Düfte
Die Vorliebe für bestimmte Düfte ist nicht angeboren, sondern muss erlernt werden: Wenn ein Geruch in der Vergangenheit mit positiven Erfahrungen verbunden war, wird er hinterher als angenehm empfunden. Das haben amerikanische Forscher nachgewiesen, indem sie Probanden während eines lustigen oder eines nervtötenden Computerspiels ungewohnte Gerüche schnuppern ließen. Der gleiche Duft wurde dabei umso positiver bewertet, je angenehmer das mit ihm verbundene Erlebnis war. Das berichten Rachel Herz von der Brown-Universität in Providence und ihre Kollegen in der Fachzeitschrift International Journal of Comparative Psychology (Bd. 18, Nr. 1).

Für die Studie kreierten Herz und ihre Kollegen verschiedene Testdüfte. Zwei davon waren eher angenehm: Einer ähnelte dem Duft von Blumen und der andere dem von klarem Wasser. Ein dritter bestand aus den Gerüchen nach Schmutz, Regen und heißem, gebutterten Popcorn ­ eine Mischung, die einen schweren, süßlich-feuchten, leicht unangenehmen Geruch ergab.

Den insgesamt 66 Testteilnehmern wurden verschiedene Aufgaben zugeteilt. Ein Teil der Probanden sollte ein Computerspiel spielen, das mit witzigen Effekten ausgestattet und leicht zu gewinnen war. Eine anderer Teil bekam ein ähnliches Spiel, das jedoch von nervtötenden Piepstönen begleitet wurde und ohne Gewinnchance war. Die restlichen Teilnehmer sahen sich einen Dokumentarfilm an oder lasen Zeitschriften. In die Räume jeder Gruppe wurde während dieser Tests entweder einer der Testdüfte oder ein neutraler Geruch geblasen.

Das Ergebnis war eindeutig: Der an sich eher unangenehme Testgeruch wurden von den Probanden, die das witzige Spiel gespielt hatten, als deutlich angenehmer empfunden als von den anderen Teilnehmern. Das frustrierende Spiel verursachte im Gegenzug eine negative Beurteilung der eigentlich angenehmen, frischen Testdüfte. Je länger die Probanden ihrer jeweiligen angenehmen oder unangenehmen Beschäftigung nachgegangen waren, desto ausgeprägter waren auch ihre Vorlieben oder Abneigungen.

Diese Ergebnisse stützen die Theorie, dass Gerüche immer die Emotionen hervorrufen, die mit bestimmten Erlebnissen in der Vergangenheit assoziiert seien, schreiben die Forscher. Es gibt jedoch auch Ausnahmen: Scharfe Gerüche wie beispielsweise Ammoniak werden prinzipiell immer als unangenehm empfunden. Offensichtlich spielten also sowohl die Gene als auch die Umwelt eine Rolle beim Duftempfinden, so die Wissenschaftler.

Anzeige
ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Städ|te|bund  〈m. 1u; im MA〉 Zusammenschluss von Städten zu politischen od. wirtschaftlischen Zwecken ● Rheinischer, Schwäbischer ~

Un|ter|haut|zell|ge|we|be  〈n. 13; unz.; Anat.〉 das die Unterhaut bildende Gewebe

Land|wirt|schafts|kam|mer  〈f. 21〉 Vereinigung der Land– u. Forstwirte zur Wahrnehmung ihrer berufl. Interessen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige