Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum Betrunkene häufiger gegen Laternenpfähle fahren

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Warum Betrunkene häufiger gegen Laternenpfähle fahren
Alkohol am Steuer beeinträchtigt nicht nur das Reaktions- und Urteilsvermögen des Fahrers, sondern auch dessen räumliche Wahrnehmungsfähigkeit. Unter Alkoholeinfluss ist die Steuerung der Augenbewegungen gestört, was das dreidimensionale Sehen während der Fahrt erschwert. Das haben amerikanische Psychologen in Experimenten mit Freiwilligen nachgewiesen. Ihre Ergebnisse stellen die Forscher im Fachmagazin Psychological Science vor (Ausg. 15, Nr. 12).

In ihren Experimenten testeten die Forscher um den Psychologen Mark Nawrot von der Universität von Norddakota in Fargo die visuellen Fähigkeiten der 15 jungen Probanden zunächst im nüchternen Zustand. Die Versuchspersonen hatten dabei unter anderem Tests zur Ermittlung der Augenbewegungen während einer Bewegung des Kopfes zu absolvieren. Dann bekamen die Probanden Wodka-Orangengetränke serviert, denen sie so lange zusprechen sollten, bis ihr Blutalkoholwert auf 1 Promille angestiegen war.

Bei der anschließenden Wiederholung der Tests stellten die Forscher starke Defizite besonders bei der Fähigkeit fest, während einer Kopfbewegung die Augen richtig zu steuern. Da diese Fähigkeit für das räumliche Sehen und das Schätzen von Entfernungen wichtig ist, könnten sich diese Defizite gerade beim Autofahren fatal auswirken, erklären Nawrot und seine Kollegen.

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass sich unter Alkoholeinfluss die Geschwindigkeit der Augenbewegungen generell verlangsamt. Wie sich dies auf das räumliche Sehen auswirkt, haben die Forscher in ihrer Studie nun näher untersucht. Die Ergebnisse könnten erklären, warum betrunkene Fahrer häufig Schwierigkeiten haben, beispielsweise den Abstand eines Baumes oder eines anderen Fahrzeugs abzuschätzen.

ddp/bdw ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sol|sti|ti|al|punkt  〈m. 1; Astron.〉 Punkt, den die Sonne während der Sonnenwende am Himmel einnimmt, Koordinaten der Sonne am Sommer– od. Winteranfang

Al|lo|bar  〈n. 11; Phys.〉 Element mit einer nicht natürlich vorkommenden Isotopenzusammensetzung

Ma|ho|nie  〈[–nj] f. 19; Bot.〉 Zierstrauch mit gelben Blüten u. blauen Beeren: Mahonia [nach dem amerikan. Botaniker McMahon, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige