Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zwitscher-ABC im Kopf

Erde|Umwelt

Zwitscher-ABC im Kopf
Vögel lernen ihre Gesänge ähnlich, wie sich Menschen Sprache aneignen. Sie müssen zum fehlerfreien Singen nicht ein ganzes Lied auswendig lernen, sondern setzen die Melodie beim Lernen nach einer Liedvorlage aus einzelnen Teilen zusammen. So können sie die Melodie auch dann zusammensetzen, wenn sie diese nie vollständig gehört haben. Über ihre Studie berichten Gary Rose und seine Kollegen von der Universität von Utah in Salt Lake City im Fachmagazin Nature (Bd. 432, S. 753, 9. Dezember).

Ohne die Lieder ihrer Artgenossen gehört zu haben, können junge Dachs-Ammern (Zonotrichia leucophrys) nicht singen lernen. Um herauszufinden, wie genau sie das Singen lernen, zogen die Wissenschaftler einige Vogeljunge außerhalb der Hörweite anderer Ammern auf. Erst im Alter von zwei Wochen bekamen die jungen Vögel zum ersten Mal den Gesang ihrer Artgenossen von Band vorgespielt ? jedoch nicht als Ganzes, sondern in fünf Abschnitte A, B, C, D und E unterteilt.

Bekam eine Gruppe der Ammern die einzelnen Abschnitte in umgekehrter Reihenfolge von E bis A mit kleinen Pausen nacheinander vorgespielt, konnten keiner der Vögel die Einzelabschnitte richtig zu dem vollständigen ABCDE-Lied zusammenfügen. Hörte eine andere Gruppe der Vögel allerdings immer zwei sich überschneidende Abschnitte (DE, CD, BC, AB), konnte sie sich die richtige Reihenfolge herleiten, obwohl die Abfolge umgekehrt war. Diese Vögel lernten problemlos das vollständige Lied.

Ammern lernen den gesamten für sie typischen Gesang daher wohl nicht über das Kurzzeitgedächtnis, sondern merken sich nur, welche Abschnitte aufeinander folgen, schreiben die Forscher. Diese Liedvorlage wird im Gehirn als Langzeiterinnerung gespeichert und ermöglicht den Vögeln so, sehr viel später das zuvor bei Artgenossen gehörte Lied in der richtigen Abfolge wiederzugeben.

Das Erlernen des Gesangs ist bei Ammern nicht ausschließlich genetisch bestimmt, da es regionale Unterschiede bei der Zusammensetzung der Liedabschnitte gibt, erklärt Rose. Da der Spracherwerb bei Menschen nach ähnlichen Regeln funktioniert, könnte das Verständnis über das Erlernen des Gesangs bei Vögeln neue Erkenntnisse über die Sprachentwicklung bringen, so die Forscher.

Anzeige
ddp/bdw ? Eva Hörschgen
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Arach|no|i|de  〈f. 19; Zool.〉 = Arachnide

Alt  〈m. 1; unz.; Mus.〉 1 tiefe Stimmlage bei Frauen u. Knaben bzw. jungen Männern 2 = Altstimme … mehr

Trau|er|en|te  〈f. 19; Zool.〉 einheim., im männl. Geschlecht schwarze Meerente: Melanitta nigra

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige