Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Milch machte zuerst müde Nomaden munter

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Milch machte zuerst müde Nomaden munter
Die ersten Menschen, die auch als Erwachsene gut Milch vertragen konnten, lebten vor etwa 5000 Jahren im Ural: Vor 4800 bis 6600 Jahren trat dort bei nomadischen Hirten zum ersten Mal eine Genmutation auf, die es Erwachsenen ermöglichte, Milch zu verdauen. Das ergab die Untersuchung eines Forscherteams um Leena Peltonen von der Universität von Helsinki. Die Forscher präsentierten ihre Ergebnisse auf dem Jahrestreffen der Amerikanischen Gesellschaft für Humangenetik in Toronto.

Die Wissenschaftler untersuchten 1611 DNA-Proben von 37 Völkern auf vier Kontinenten. Die Untersuchung ergab, dass die Mutation vermutlich zuerst bei zwischen dem Uralgebirge und der Wolga lebenden Völkern auftrat. Die genetische Veränderung ging wahrscheinlich aus einem Vorläufer hervor, der sich bei der Vermischung dieser Völker mit Stämmen aus den Asiatischen Steppen entwickelte, vermuten die Forscher. Laut Peltonen entstand die Mutation eher zufällig. Da die Nomaden allerdings Milchvieh hielten, war sie von Vorteil und verbreitete sich.

Fast alle Säuglinge produzieren Lactase, ein Enzym, mit dem sie Milchzucker spalten und so Milch gut vertragen können. Allerdings schaltet sich das zur Herstellung dieses Enzyms nötige Gen bei mehr als der Hälfte der Menschen nach der Kindheit ab: Sie entwickeln eine Lactose-Intoleranz und vertragen daher keine Milch mehr. Die Mutation verhindert vermutlich dieses Abschalten des Gens. Peltonen und ihre Kollegen hatten dies bereits vor zwei Jahren entdeckt und konnten nun Zeit und Ort dieser Genveränderung bestimmen.

Ihre Ergebnisse gelten als ein weiteres Indiz für die umstrittene These, dass die indogermanischen Sprachen mit den nomadischen Hirten, dem so genannten Kurganvolk, vor 4500 bis 3500 Jahren nach Europa gelangten und nicht durch anatolische Bauern verbreitet wurden. Die indogermanischen Sprachen haben sich zu der größten modernen Sprachenfamilie entwickelt.

ddp/bdw – Eva Hörschgen
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schwein  〈n. 11〉 1 〈Zool.〉 1.1 〈i. w. S〉 Angehöriges einer Familie nicht wiederkäuender Paarhufer mit Borstenkleid u. kurzer, rüsselförmiger Schnauze, die meist zum Wühlen eingerichtet ist: Suidae  1.2 〈i. e. S〉 vom Eurasischen Wildschwein (Sus scrofa) abstammendes Haustier (Haus~) … mehr

Phe|nol|phtha|le|in  auch:  Phe|nolph|tha|le|in  〈n. 11; unz.; Chem.〉 zur Gruppe der Phthaleine zählender Triphenylmethanfarbstoff, wird als Indikator in der analytischen Chemie verwendet … mehr

Stink|mor|chel  〈f. 21; Bot.〉 Bauchpilz, dessen weiche, weiße Fruchtkörper im Volksmund als Hexen– od. Teufelseier gelten; zur Reifezeit ist ein dünnfleischiger Hut von blaugrünem, widerlich riechendem Schleim bedeckt: Phallus impudicus

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige