Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Selbst-Recycling macht kleine Mäuse satt

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Selbst-Recycling macht kleine Mäuse satt
Nach der Geburt verwerten Neugeborene den Inhalt ihrer eigenen Zellen, um nicht zu verhungern. Das hat eine Untersuchung japanischer Wissenschaftler an Mäusen gezeigt. Direkt nach der Geburt aktivierten die Nager dabei ein spezielles Zellverdauungsystem namens Autophagozytose. Damit können sie aus körpereigenen Stoffen ausreichend Energie gewinnen, um den Nährstoffmangel bis zur ersten Milchmahlzeit zu überleben. Das berichten Akiko Kuma von der japanischen Wissenschafts- und Technologieagentur PRESTO in Kawaguchi und ihre Kollegen in der Fachzeitschrift Nature (Online-Vorabveröffentlichung, doi: 10.1038/nature03029).

Bei der Autophagozytose bauen Säugetiere den Inhalt körpereigener Zellen ab und wandeln diesen unter anderem in Aminosäuren, die Bausteinen der Proteine, um. So können sie die Zeit nach der Abtrennung der Nährstoffzufuhr über die Plazenta bis zum ersten Stillen überbrücken. Im Mutterleib spielt dieser Prozess nur eine sehr geringe Rolle, entdeckten die Forscher. Direkt nach der Abtrennung von der Plazenta bei der Geburt stiegen die Werte jedoch deutlich an. Die höchste Aktivität fanden die Wissenschaftler dabei nach etwa drei bis sechs Stunden im Herzen, in der Haut und der Lunge. Erst nach ein bis zwei Tagen nahmen die Autophagozytosewerte wieder ab und gingen auf das Ausgangsniveau zurück.

Weitere Untersuchungen zeigten, dass die Autophagozytose tatsächlich dem Energiegewinn dient: Mäuse, die von Geburt an nicht über ein für die Autophagozytose unverzichtbares Gen verfügten, hatten deutlich weniger Aminosäuren zur Verfügung und starben einen Tag nach ihrer Geburt, obwohl sie sich sonst normal entwickelt hatten und gesund schienen. Offenbar benötigen Säugetiere demnach die körpereigenen Aminosäuren, um den Energiebedarf nach der Geburt zu decken, so die Forscher. Bei erwachsenen Tieren spielen diese Prozesse jedoch zunächst keine Rolle. In Hungerzeiten werden zuerst die körpereigenen Fett- und Zuckerreserven aufgebraucht, ehe es zu einem Abbau von Zelleiweißen kommt.

ddp/bdw – Eva Hörschgen
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kral|len|frosch  〈m. 1u; Zool.〉 südafrik., stets im Wasser lebender Frosch aus der Familie der Pipakröten, wird zum Schwangerschaftstest benutzt: Xenopus

psy|cho|me|trisch  auch:  psy|cho|met|risch  〈Adj.〉 auf Psychometrie beruhend, mit ihrer Hilfe … mehr

Nach|wir|kung  〈f. 20〉 1 Wirkung, nachdem die Ursache schon nicht mehr erkennbar ist 2 〈Phys.〉 Erscheinung, bei der sich ein physikal. Effekt in einer gewissen Verzögerungszeit auf die Ursache einstellt … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige