Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

"Prozac" hat zwei Gesichter

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

"Prozac" hat zwei Gesichter
Eine Behandlung junger Mäusen mit Antidepressiva verändert deren Gehirnstruktur und macht sie später anfälliger für psychische Störungen. Darauf deuten Experimente von Mark Ansorge von der Columbia-Universität in New York und seine Kollegen hin. Bekamen junge Mäuse den Wirkstoff Fluoxetin, verringerte sich später auch im Erwachsenenalter die Wirkung des Botenstoffes Serotonin, der bei Depressionen eine große Rolle spielt. Über die Ergebnisse ihrer Studie berichten die Forscher im Fachmagazin Science (29. Oktober, S. 879).

Antidepressiva werden eingesetzt, um den bei Depressionen veränderten Serotoninspiegel im Gehirn zu regulieren. Medikamente aus der Klasse der so genannten selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) blockieren dabei vorübergehend die Serotonintransporter, so dass das so genannte Glückshormon länger wirken kann. Auf diese Weise helfen sie, Angst und Depressionen zu vermindern.

Die Forscher untersuchten, ob eine Einnahme des SSRI-Wirkstoffs Fluoxetin in den frühen Entwicklungsstadien des Gehirns anders wirkt als beim Erwachsenen. Die Wissenschaftler hatten die Mäuse mit dem Wirkstoff Fluoxetin behandelt, der in Medikamenten wie dem in den USA sehr verbreiteten Prozac und dem in Deutschland vertriebenen Fluctin vorkommt. Die in der Jugend mit Antidepressiva behandelten Mäuse zeigten im Erwachsenenalter ähnliche Verhaltensmuster wie Mäuse mit einem Gendefekt, bei dem der Serotonintransport gestört ist, fanden die Forscher heraus.

Der Wirkstoff sei ausgesucht worden, da er häufig bei Menschen angewandt werde, erklären die Forscher. Die Mäuse bekamen Fluoxetin ab dem vierten bis zum 21. Tag nach ihrer Geburt verabreicht. Dieser Zeitraum entspreche bezogen auf die Gehirnentwicklung eines Babys dem letzten Drittel einer Schwangerschaft und den ersten Lebenswochen, erklärt Ansorge. Die Behandlung von schwangeren Frauen und kleinen Kindern mit SSRI-Medikamenten könne daher möglicherweise auch beim Menschen psychische Spätfolgen nach sich ziehen, schreiben die Wissenschaftler. Klinische Studien müssten nun jedoch zeigen, ob sich die Ergebnisse tatsächlich auf den Menschen übertragen lassen.

ddp/bdw ? Eva Hörschgen
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ko|lo|ra|tur|sän|ge|rin  〈f. 22; Mus.〉 Sängerin mit einer für Koloratur bes. geeigneten u. ausgebildeten Stimme

Wald|rapp  〈m. 1; Zool.〉 schwarzschillernder Sichler, der an Steilküsten des Mittelmeergebietes brütet: Comatibis eremita

Forst|schu|le  〈f. 19〉 Fachschule zur Ausbildung von Förstern

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige