Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie Motorwärme den Saft für die Autoelektrik liefern kann

Technik|Digitales

Wie Motorwärme den Saft für die Autoelektrik liefern kann
Die vom Automotor produzierte Wärme muss künftig vielleicht nicht mehr ungenutzt verpuffen. Amerikanische Forscher haben ein Material entwickelt, mit dem Wärmeenergie effektiver in elektrischen Strom umgewandelt werden kann als je zuvor. Die gewonnene Elektrizität könnte sogar den gesamten Strombedarf eines Autos decken, hoffen Mercouri Kanatzidis von der Staatsuniversität Michigan in East Lansing und seine Kollegen. Das berichtet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist (Ausgabe vom 4. September, S. 34).

Die Idee, mit einer Temperaturdifferenz elektrische Energie zu gewinnen, ist nicht neu. Bisherige Verfahren zur Nutzung thermoelektrischer Energie waren jedoch sehr ineffektiv. Das Problem besteht darin, dass herkömmliche stromleitende Materialien auch Hitze weiterleiten. Dadurch schwindet der Temperaturunterschied und es kann kein Strom mehr erzeugt werden.

Spezielle so genannte thermoelektrische Materialien leiten zwar Elektronen, also Strom, haben jedoch eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit. Das von Kanatzidis und seinem Team entwickelte Material aus Antimon, Blei, Silber und Tellur setzt bei einer Temperaturdifferenz von 600 Grad Celsius etwa 18 Prozent der Wärmeenergie in Elektrizität um. Das sei eine hervorragende Quote, sagt Kanatzidis.

Im Gegensatz zu herkömmlichen thermoelektrischen Materialien, die in einem komplexen Sandwichverfahren zusammengesetzt werden, ist das von Kanatzidis und seinen Kollegen entwickelte Gemisch zudem leicht herzustellen. In der Legierung bilden Silber und Antimon winzige Inseln in einem Meer, das hauptsächlich aus Blei und Tellur besteht. An diesen Nanostrukturen werden die für die Wärmeleitung zuständigen Phononen gestreut, Elektronen jedoch nicht, vermuten die Forscher. Thermoelektrische Materialien können in vielen Bereichen Anwendung finden. So ließen sich etwa Temperaturdifferenzen in Schiffsturbinen oder Kraftwerken für die Stromgewinnung nutzen.

ddp/bdw ? Cornelia Dick-Pfaff
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Cock|pit  〈n. 15〉 1 〈Flugw.〉 Pilotenkabine im Flugzeug 2 〈Mar.〉 vertiefter Sitzraum in Jacht u. Motorboot; … mehr

Stil|rich|tung  〈f. 20〉 Strömung in Musik, Kunst, Literatur, Mode o. Ä., die spezielle Merkmale besitzt ● dieser Komponist ist keiner bestimmten ~ zuzuordnen; das Entstehen einer neuen ~ in der Malerei

Gen|der|stu|dies  〈[dnd(r)stdis] Pl.〉 interdisziplinäre Forschungsrichtung, die sich mit den Unterschieden und Beziehungen zwischen biologischem und soziokulturellem Geschlecht befasst, Geschlechterforschung; Sy Genderforschung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige