Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was Schachgroßmeister von Anfängern unterscheidet

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Was Schachgroßmeister von Anfängern unterscheidet
Gute Schachspieler denken wie Wissenschaftler. Diese Behauptung hat eine Gruppe von Verhaltensforschern auf dem diesjährigen Treffen der Gesellschaft für Kognitionswissenschaften in Chicago aufgestellt. Bevor sich Großmeister demnach für den nächsten Zug einer Partie entscheiden, stellen sie in Gedanken ihre gegenwärtige Theorie für den Weg zum Sieg in Frage.

Dieser von dem Philosophen Karl Popper als Falsifikation bezeichnete Vorgang wird vor allem von Wissenschaftlern bei der Erstellung theoretischer Modelle benutzt. Dabei stellt ein Forscher zunächst eine Behauptung auf, und versucht dann, diese auf so viele Arten wie möglich selbst zu widerlegen. Michelle Cowley und ihre Kollegen vom Trinity College in Dublin haben nun herausgefunden, dass gute Schachspieler ähnlich denken.

In ihrer Studie setzten die Forscher mehreren Schachspielern vom Anfänger bis zum Großmeister verschiedene Partien vor, in denen Weiß und Schwarz etwa gleich gut dastanden. Die Spieler wurden dann aufgefordert, laut über ihren nächsten Zug nachzudenken.

Dabei stellte sich heraus, dass Anfänger und Großmeister einen völlig unterschiedlichen Gedankenweg zum besten Zug beschreiten. Während erstere mehr über ihren eigenen Zug nachdenken und dabei oft annehmen, dass der Gegner daraufhin diesen oder jenen Fehler begeht, verwenden Großmeister viel mehr Denkarbeit auf die möglichen Züge des Gegners. Somit finden sie heraus, ob ein von ihnen erdachter Zug wirklich zum Gewinn führt oder nicht.

Die von den Spielern gewählten Strategien wurden dabei von dem leistungsfähigen Schachprogramm Fritz 8 auf ihre Qualität hin ausgewertet. Die Forscher wollen nun untersuchen, ob derartige Denkmuster auch bei anderen Personengruppen auftreten.

Anzeige
Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Air  〈[r] n. 15 od. f. 10; unz.; Mus.〉 1 Lied, Arie 2 liedartiges Instrumentalstück … mehr

beilie|gen  〈V. i. 179; hat〉 1 einem Brief beigelegt, beigefügt sein 2 〈Mar.〉 vor dem Wind liegen … mehr

Erd|be|ben  〈n. 14〉 durch natürliche Vorgänge in der Erdkruste verursachte Erschütterung

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige