Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kuckuckseier im Hummelnest

Erde|Umwelt

Kuckuckseier im Hummelnest
Die Arbeiterinnen von Hummeln schleichen sich in fremde Nester und pflanzen sich dort heimlich fort. Dabei gehen sie deutlich aggressiver vor als einheimische Arbeiterinnen, die ebenfalls gelegentlich verbotene Kinderwünsche befriedigen. Das haben Wissenschaftler der Zoologischen Gesellschaft in London entdeckt. Die Forschergruppe um Andrew Bourke berichtet über ihre Arbeit in der Fachzeitschrift Nature (Bd. 430, S. 557).

Für gewöhnlich obliegt die Fortpflanzung bei Hummeln allein der Königin. Aber manche Arbeiterinnen produzieren gelegentlich eigene Nachkommen, obwohl die Königin das zu verhindern sucht. Die Zahl der Rebellen gegen das Fortpflanzungsmonopol der Königin ist aber gering. Bisherige Theorien erklären das mit der nahen Verwandtschaft von Königin und Arbeiterinnen: Da die Nachkommen der Königin genetisch fast identisch mit den Arbeiterinnen sind, würde solche illegalen Nachkommen die genetische Vielfalt nicht steigern.

Sehr viel fortpflanzungswilliger sind hingegen Arbeiterinnen, die in ein anderes Nest wechseln und dort illegale Nachkommen haben. Die eingewanderten Arbeiterinnen vermehrten sich schneller und beschützten auch ihre Brut besser als die einheimischen Hummeln, fanden die Wissenschaftler, als sie deren Verhalten an 32 Hummelvölkern beobachteten.

Hinter der Einwanderung in fremde Nester stecke möglicherweise eine geschickte Fortpflanzungstrategie, vermuten die Forscher. Die ausgewanderten Arbeiterinnen vermehrten sich deshalb besonders schnell, weil sie im fremden Nest nicht von engen Verwandten umgeben seien. Die bestehenden Ideen über die perfekte Zusammenarbeit unter staatenbildenden Insekten müssten daher wohl erweitert werden, schreiben die Wissenschaftler: Auch der Eigensinn einzelner Individuen sei zu berücksichtigen.

ddp/bdw ? Benjamin Eckenfels
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

schwer|ver|wun|det  auch:  schwer ver|wun|det  〈Adj.〉 an einer schweren Verwundung leidend … mehr

Kän|gu|ru  〈n. 15; Zool.〉 Mitglied einer Unterfamilie der Springbeutler, mit kurzen Vorder– u. sehr langen Hinterbeinen sowie muskulösem Stützschwanz, deren Junge sich rd. 7 Monate lang in einem Hautbeutel am Bauch des Muttertieres entwickeln: Macropodinae [<austral. Eingeborenensprache]

Bam|bus  〈m.; –ses, –se; Bot.〉 tropische Riesengraspflanze, deren Stängel verholzen [<mal. bambu, mambu … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige