Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was Fliegenlarven mit Wundheilung zu tun haben

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Was Fliegenlarven mit Wundheilung zu tun haben
Der Schorf auf einer Wunde ist unverzichtbar für die Heilung. Fehlt er, beispielsweise durch eine Störung der zuständigen Gene, schließen sich Verletzung nicht und werden zu chronischen Wunden. Das haben amerikanische Wissenschaftler herausgefunden, als sie bei Fruchtfliegenlarven die genaue Abfolge der Ereignisse während der Wundheilung untersuchten. Demnach sorgt die Krustenbildung dafür, dass die Form der Wunde stabil bleibt und das neuentstehende Gewebe eine geschlossene Fläche bilden kann. Michael Galko und Mark Krasnow von der Stanford-Universität in Kalifornien beschreiben ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift PLOS Biology (Online-Veröffentlichung, DOI: 10.1371/journal.pbio.0020239).

Die Wundheilung ist ein sehr aufwändiger Prozess, der wegen der extremen Komplexität der Vorgänge nur sehr schwer zu untersuchen ist. Daher entschieden sich Galko und Krasnow, für ihre Studie Larven der Fruchtfliege Drosophila melanogaster zu verwenden, deren Wundheilung der von Säugetieren ähnelt. Da der genetische Bauplan der Insekten bekannt und leicht manipulierbar ist, stand den Forschern damit ein gutes Modell für ihre Experimente zur Verfügung.

Die Wissenschaftler brachten den Fliegenlarven feine Stichverletzungen bei und beobachteten, wie die Wunden heilten: Innerhalb einer Stunde hörten die Verletzungen auf zu bluten und es bildete sich ein Zellpfropfen in der durch den Stich verursachten Gewebelücke. Dieser Pfropfen verhärtete anschließend und es entstand die typische Kruste. Gleichzeitig wanderten Zellen vom Rand der Wunde ins Innere, wo sie sich zu einer geschlossenen Zelldecke verbanden.

Bei einer genaueren Analyse entdeckten die Forscher, dass diese Vorgänge hauptsächlich von zwei unterschiedlichen Mechanismen gesteuert wurden. Für die Krustenbildung waren so genannte Kristallzellen verantwortlich: Fehlten sie durch eine genetische Veränderung, bildete sich kein Schorf. Als Folge davon schafften es die wandernden Zellen nicht, eine geschlossene Gewebedecke zu produzieren und die Wunden wurden chronisch. Die Wanderung der Zellen an sich wurde von einem weiteren, schon aus anderen Studien bekannten Signalweg gesteuert: Er sorgte dafür, dass die Zellen am Rand der Wunde ihre Form veränderten und sich aufeinander zu bewegten.

Für die erfolgreiche Heilung der Wunde müssen beide Mechanismen zusammenarbeiten, berichten die Forscher: Nur wenn die Kruste die Form der Wunde stabilisiert, wandern die Zellen vom Wundrand in die richtige Richtung und können so unter dem Schorf die geschlossene neue Zelldecke bilden. Die Wissenschaftler wollen nun überprüfen, ob die von ihnen gefundenen Mechanismen auch die Wundheilung beim Menschen steuern.

Anzeige
ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gi|tar|rist  〈m. 16; Mus.〉 Gitarrenspieler

Wir|bel  〈m. 5〉 1 schnelle, drehende, kreisende Bewegung um eine bzw. die eigene Längsachse, drehende Bewegung in Flüssigkeiten od. Gasen 2 〈Mus.〉 2.1 〈auf Schlaginstrumenten〉 sehr schnelle, gleichmäßige Schläge mit beiden Schlägeln (Pauken~, Trommel~) … mehr

♦ Elek|trik  〈f. 20; unz.; Kurzwort für〉 Elektrotechnik [→ elektrisch … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige