Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Brabbeln mit den Händen

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Brabbeln mit den Händen
Babys gehörloser Eltern brabbeln in Zeichensprache. Das haben amerikanische Forscher entdeckt, als sie die Bewegungen von Kleinkindern, deren Eltern sich ausschließlich in der Zeichensprache unterhielten, mit denen von Kindern verglichen, die mit gesprochener Sprache aufwuchsen. Dabei fanden die Wissenschaftler bei den Kindern der gehörlosen Eltern bestimmte Bewegungen, die genau dem typischen wortlosen Brabbeln und Plappern anderer Kleinkinder entsprachen. Das berichtet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist (Ausgabe vom 17. Juli, S. 8).

Bei der Frage, welchen Sinn das scheinbar sinnlose Aneinanderreihen von Lauten in der Babysprache hat, sind die Wissenschaftler in zwei Lager geteilt: Die eine Gruppe glaubt, die Kinder testen zufällige Mundbewegungen und lernen dabei, welche Bewegung welchen Laut erzeugt. Die andere Gruppe dagegen hält das Babybrabbeln für mehr als eine zufällige Aneinanderreihung von Lauten: Da der größte Teil des Brabbelns aus einer Folge silbenbildender Laute bestehe, sei er eine rudimentäre Form von Sprache.

Um Klarheit in diese Diskussion zu bringen, befestigten Laura-Ann Petitto vom Dartmouth-College und ihre Kollegen kleine, Infrarotlicht aussendende Dioden an den Armen, Händen und Füßen von sechs Kleinkindern, um deren Bewegungen untersuchen zu können. Drei dieser Kinder hatten gehörlose Eltern und kannten daher als einzige Kommunikationsform nur die Zeichensprache, während die anderen drei jeden Tag gesprochene Sprache hörten. Petittos Theorie: Sollte das Brabbeln tatsächlich nur ein Training der Aussprache sein, wären Bewegungen irrelevant und dürften sich zwischen den beiden Kindergruppen nicht unterscheiden. Spiegelt das Brabbeln aber ein angeborenes Gefühl für Sprache wider, müsste es sich bei den mit der Zeichensprache aufgewachsenen Kindern in veränderten Bewegungen zeigen.

Tatsächlich fanden die Wissenschaftler bei den Zeichensprache-Babys zwei Arten von Bewegungen: Die schnellen Bewegungen, die auch bei den anderen Kindern vorkamen, und langsamere, die nach Ansicht der Wissenschaftler das Bewegungspendant des Brabbelns waren. Damit sei bewiesen, so die Forscher, dass Kinder ein angeborenes Gefühl für den Rhythmus von Sprache besitzen und dieses durch Brabbeln ausdrücken ? sei es mit Worten oder mit Bewegungen.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

schmei|ßen  〈V.; hat〉 I 〈V. t. 222; umg.〉 etwas ~ 1 werfen, schleudern 2 〈fig.〉 2.1 mit etwas fertigwerden, etwas meistern (vielleicht, weil man einen Gegner, den man besiegt, auf den Boden wirft) … mehr

Tun|fisch  〈m. 1; Zool.〉 oV Thunfisch 1 großer Fisch warmer Meere mit schmackhaftem Fleisch: Thunnus thynnus … mehr

Fer|ro|ma|gne|tis|mus  auch:  Fer|ro|mag|ne|tis|mus  〈m.; –; unz.; Phys.〉 magnetische Ordnung in Festkörpern (z. B. eisen–, nickel– u. kobalthaltiger Stoffe), bei der die einzelnen atomaren magnetischen Momente bevorzugt parallel gestellt sind u. der Stoff so von sich aus magnetisch sein kann … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige