Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mein oder nicht mein ? eine Frage für den prämotorischen Cortex

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Mein oder nicht mein ? eine Frage für den prämotorischen Cortex
Britische Wissenschaftler haben herausgefunden, welche Hirnregion die Schlüsselrolle bei der Selbstwahrnehmung spielt: Der so genannte prämotorische Cortex setzt Informationen von mehreren Sinnen zusammen, um zu entscheiden, ob ein Körperteil zum eigenen Körper gehört oder nicht. Daraus ergibt sich dann das Bild des Körpers, berichten die Wissenschaftler um Henrik Ehrsson vom University College London in dem Fachmagazin „Science“ ( Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1126/science.1097011)

Die Teilnehmer der Studie mussten ihre echte Hand unter einem Tisch verstecken, während auf dem Tisch die Attrappe einer menschlichen Hand lag. Diese falsche Hand wurde so positioniert, dass die Probanden den Eindruck gewannen, es könne auch die eigene Hand sein. Anschließend berührten die Psychologen die falsche und die echte Hand gleichzeitig mit einem Pinsel. Dadurch erlagen die Testpersonen nach durchschnittlich 11 Sekunden der Sinnestäuschung, die Kunsthand sei Teil ihres eigenen Körpers. Während des Experiments beobachteten die Wissenschaftler die Gehirne der Probanden mit der so genannten funktionellen Magnetresonanztomographie, mit der die Aktivität verschiedener Gehirnbereiche sichtbar gemacht werden kann.

Dabei zeigten die Gehirne der Versuchsteilnehmer umso stärkere Aktivität im prämotorischen Cortex, desto intensiver die Sinnestäuschung war. Dieses Areal koordiniert unter anderem bewusste Bewegungen und Aktionen. Als die Probanden nach dem Versuch gebeten wurden, auf ihre echte Hand zu zeigen, irrten sich die meisten und zeigten auf die Attrappe. Das Gehirn erkenne Teile des Körpers nicht mit einen einzelnen Sinn, sondern durch die Auswertung mehrerer Sinne, wie Sehen, Tasten und dem so genannten Orts-Sinn, folgern die Wissenschaftler. Dabei glaubt das Gehirn bevorzugt dem, was die Augen sehen. Das gilt auch dann, wenn der Orts-Sinn, wie im Experiment gezeigt, eine widersprüchliche Information zur Position der Hand liefert.

Die Selbstwahrnehmung und die Unterscheidung zwischen „selbst“ und „fremd“ sei im täglichen Leben unverzichtbar, schreiben die Forscher. Tiere würden beispielsweise ohne diese Unterscheidung Gefahr laufen, beim Grasen ihre eigenen Füße zu fressen.

Fehlerhafte Wahrnehmung des eigenen Körpers tritt bei einer Reihe von Erkrankungen auf: So ist sie beispielsweise bei Schizophrenie und nach Schlaganfällen, die den prämotorischen Cortex betreffen, nicht ungewöhnlich. Irritationen der Selbstwahrnehmung können auch nach Amputationen in Form des sogenannten Phantomschmerzes auftreten. Bei dieser Form des Leidens empfindet der Patient Schmerzen in einer Extremität, die gar nicht mehr vorhanden ist.

Anzeige
ddp/bdw ? Benjamin Eckenfels
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pa|lu|da|ri|um  〈n.; –s, –ri|en; Zool.〉 Anlage zur Haltung von Tieren u. Pflanzen, die im Moor u. im Sumpf leben [zu lat. palus, … mehr

Au|ro|ra|fal|ter  〈m. 3; Zool.〉 zu den Weißlingen gehöriger Schmetterling: Anthocaris cardamines

Lot|se  〈m. 17〉 geprüfter Seemann mit Sonderausbildung in einem best. Ortsbereich, der Schiffe durch schwierige Gewässer leitet; →a. Fluglotse … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige