Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Biblische Heuschreckenplage kam aus Amerika

Erde|Umwelt

Biblische Heuschreckenplage kam aus Amerika
Die durch die biblische Geschichte von den sieben Plagen bekannten Heuschrecken stammen aus Amerika und gelangten von dort über den Atlantik nach Afrika. Diese These stellt ein amerikanischer Biologe auf, der die Abstammung und die Verwandtschaftsverhältnisse der afrikanischen Wüstenheuschrecke Schistocerca gregaria untersucht hat. Bislang waren die meisten Wissenschaftler vom umgekehrten Fall ausgegangen, nämlich dass die amerikanischen Heuschrecken von den afrikanischen abstammen. Hojun Song vom Museum of Biological Diversity in Columbus beschreibt seine Theorie in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society: Biological Science (Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1098/rspb.2004.2758).

Es gibt insgesamt über 50 verschiedene Heuschreckenarten, die zur Gattung Schistocerca gehören. Davon lebt jedoch nur eine einzige, nämlich die Wüstenheuschrecke Schistocerca gregaria, in der Alten Welt, während die anderen ausschließlich in Amerika vorkommen. Besonders berühmt wurde die afrikanische Wüstenheuschrecke durch ihre Erwähnung in der Bibel: Als eine der sieben Plagen, die Ägypten heimsuchten, soll ein Schwarm Wüstenheuschrecken die gesamte Ernte vernichtet und den Menschen eine Hungersnot beschert haben.

Die Aufspaltung der Gattung zwischen den verschiedenen Kontinenten hat Wissenschaftler lange vor ein Rätsel gestellt: Wie konnten die Insekten die weite Entfernung zwischen Afrika und Amerika überwinden? Die Antwort fanden sie erst 1988, als sie einen Heuschreckenschwarm dabei beobachteten, wie er innerhalb von nur wenigen Tagen den Atlantik überquerte. Die Insekten legten dabei eine Flugstrecke von etwa 5.000 Kilometern zurück.

Aufgrund dieses Vorfalls bildeten sich unter den Wissenschaftlern zwei Gruppen, die entgegengesetzte Hypothesen zu den Verwandtschaftsverhältnissen der Heuschrecken aufstellten. Der größte Teil der Forscher vertrat dabei die so genannte Alte-Welt-Hypothese, nach der die afrikanischen Wüstenheuschrecken von Afrika aus die Neue Welt besiedelten. Erst dort habe sich dann die ursprüngliche Art in die fünfzig heute dort vorkommenden Arten aufgespalten. Die Untersuchungen von Hojun Song stützen jedoch eindeutig die so genannte Neue-Welt-Hypothese: Vergleiche von Merkmalen der verschiedenen Arten zeigen seiner Ansicht nach deutlich, dass zuerst die Artenaufspaltung in Amerika stattgefunden haben muss. Erst anschließend habe eine der Arten den Atlantik überquert und wurde in Afrika heimisch.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

gleich|ge|sinnt  auch:  gleich ge|sinnt  〈Adj.〉 in der Gesinnung übereinstimmend … mehr

ver|glei|chen  〈V. t. 153; hat〉 betrachtend gegenüberstellen, prüfend nebeneinanderstellen, prüfend gegeneinander abwägen (Gegenstände, Personen, Schriftstücke) ● vergleiche Seite 12 〈Abk.: vgl.〉 schlage hierzu auf Seite 12 nach … mehr

spo|ren|bil|dend  auch:  Spo|ren bil|dend  〈Adj.; Biol.〉 zur Sporenbildung befähigt (Pflanzen) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige