Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mit den Kontinenten kam die Kälte

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Mit den Kontinenten kam die Kälte
Die Entstehung der Kontinente hat die Erde wahrscheinlich vor etwa 2,9 Milliarden Jahren von glühend heißen 70 auf gemäßigte 20 Grad abgekühlt. Die Verwitterung der Landoberflächen saugte das Treibhausgas Kohlendioxid aus der Atmosphäre, schreiben Donald Lowe und Michael Tice von der Stanford University in der Zeitschrift Geology (Juni-Ausgabe, S. 493).

Vor drei Milliarden Jahren waren über 90 Prozent der Erde von Wasser bedeckt, die meisten Kontinente gab es noch nicht. Die Treibhausgase Kohlendioxid und Methan erwärmten den Planeten auf Sauna-Temperaturen, obwohl die Sonne um ein Drittel schwächer leuchtete als heute.
Als immer mehr Landmassen aus dem Meer emporwuchsen, wurde das chemische Gleichgewicht zwischen Atmosphäre und Ozean jedoch gestört: Im Regen gelöstes Kohlendioxid wandelte sich in Kohlensäure um und trug zur Verwitterung der neuen kontinentalen Kruste bei.

Dabei entstanden Bikarbonat-Ionen, die ins Meer gewaschen wurden und sich dort mit Kalzium- oder Magnesium-Molekülen verbanden. So wurde das Kohlendioxid in Kalk-Lagerstätten gebunden, die zusammen mit der ozeanischen Kruste in den Erdmantel abtauchten. Womöglich erlebte die Erde dabei aufgrund des verschwundenen Treibhausgases vor 2,9 Milliarden Jahren ihre erste Eiszeit.

Vor etwa 2,7 Milliarden Jahren war die Kohlendioxid-Konzentration dann so stark abgesunken, dass es etwa gleich viel Methan und CO2 in der Atmosphäre gab. Unter solchen Bedingungen verbinden sich Methanmoleküle zu längeren Ketten. Diese Polymere bildeten damals wahrscheinlich einen Dunstschleier um die Erde. All diese Effekte wirkten so zusammen, dass sich die Erde erneut drastisch abkühlte, berechneten die Forscher.

Erst als nach vielen Jahrmillionen das Kohlendioxid ? ausgespuckt von Vulkanen ? wieder zum Vorschein kam, erwärmte sich der Planet wieder. Eine zweite Phase der Kontinentalbildung vor etwa 2,5 Milliarden Jahren ließ die Temperaturen später erneut absinken, nehmen die Forscher an. Diese vorzeitliche Klimageschichte rekonstruierten Lowe und Tice aus einigen der ältesten Gesteine der Erde in Australien und Südafrika.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

El|rit|ze  〈f. 19; Zool.〉 bis 13 cm langer Karpfenfisch mit prachtvollem rotem Laichkleid, als Forellenfutter, selten als Speisefisch gebraucht: Phoxinus; Sy Pfrille … mehr

Band 1  I 〈n. 12u〉 1 schmaler Streifen aus Gewebe (Haar~, Seiden~, Träger~), aus Leder als Treibriemen, aus Metall als Fassreifen od. als Beschlag an Türen od. Fenstern, der die Angel trägt, aus Plastik (Ton~) 2 〈kurz für〉 Tonband … mehr

Funk|no|vel|le  〈[–vl–] f. 19〉 = Funkerzählung

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige