Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Fusionsreaktion in Sternen hinkt hinterher: Universum ist älter als gedacht

Astronomie|Physik

Fusionsreaktion in Sternen hinkt hinterher: Universum ist älter als gedacht
Das Universum ist nicht 13, sondern 14 Milliarden Jahre alt. Das hat eine italienisch-deutsche Forschergruppe herausgefunden. Die Wissenschaftler um Carlo Broggini vom Nationalen Institut für Kernphysik in Rom simulierten Kernfusionsprozesse in den Sternen und konnten zeigen, dass diese langsamer ablaufen als vermutet. Die ältesten Sterne müssen daher älter sein als bisher gedacht. Die Forscher veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Physics Letters B (Ausgabe vom 17. Juni).

Broggini und seine Mitarbeiter untersuchen das Universum nicht mittels Teleskopen, sondern betreiben ihr Labor für unterirdische Nuklear-Astrophysik (Luna) 1.400 Meter tief unter dem Bergmassiv des Gran Sasso in den Abruzzen. Dort simulieren die Wissenschaftler den Ablauf von Kernreaktionen, die auch in Sternen stattfinden. Diese empfindlichen Experimente können nur unterirdisch ungestört von der kosmischen Strahlung und anderer Störfaktoren durchgeführt werden.

Die wichtigste Energiequelle für Sterne wie die Sonne ist die Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium. Bei diesem Fusionsprozess wird Energie freigesetzt. Parallel dazu laufen noch weitere so genannte Fusionsreaktionen ab. Einer davon ist der aus mehreren Reaktionsschritten bestehende so genannte Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff-Zyklus. In einem dieser Schritte verschmilzt ein Proton mit einem Stickstoffkern. Dabei wird ebenfalls Energie abgegeben und es entsteht ein Sauerstoffkern. Das ist der langsamste Schritt der Reaktionskette und bestimmt damit die Gesamtgeschwindigkeit der Fusion. Betrachtet man einen einzelnen Stickstoffkern, würde es im Durchschnitt mehrere hundert Millionen Jahre dauern, bis diese Reaktion stattfindet. Durch die riesige Teilchenzahl in einem Stern findet diese Fusion jedoch jede Sekunde milliardenfach statt. Die Experimente ergaben nun, dass dieser Prozess nur halb so schnell abläuft, wie man bislang geschätzt hatte.

Der Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff-Zyklus läuft auch in den ältesten bekannten Sternen ab. Diese befinden sich in den so genannten Kugelsternhaufen. Nach den neuen Berechnungen der Wissenschaftler müssen diese Sterne und damit auch das Universum eine Milliarde Jahre älter sein als bislang angenommen.

Die Messungen der Luna-Experimente haben noch eine weitere Konsequenz: die Sonne gibt statt 1,6 Prozent nur 0,8 Prozent ihrer Energie durch Neutrinos ab. Diese fast masselosen Teilchen sind für Astronomen ebenfalls sehr interessant, denn ihre Häufigkeit im Universum könnte entscheidend für die weitere Entwicklung des Alls sein: Sind weniger Neutrinos vorhanden, kann sich das All aufgrund der geringeren Massenanziehung schneller ausdehnen.

Anzeige
ddp/bdw ? Oliver Schmid
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Vier|tel|no|te  〈[fir–] f. 19; Mus.〉 Note im Taktwert des vierten Teils einer ganzen Note

Aus|ter  〈f. 21; Zool.〉 essbare Muschel in warmen u. gemäßigten Meeren: Ostreidae [<nddt. uster … mehr

De|pra|va|ti|on  auch:  Dep|ra|va|ti|on  〈[–va–] f. 20〉 1 〈geh.〉 Verderbnis, Entartung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige