Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Als die Kolibris noch durch Deutschland schwirrten

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Als die Kolibris noch durch Deutschland schwirrten
Deutsche Wissenschaftler haben die bislang ältesten Fossilien eines modernen Kolibris entdeckt. Die beiden winzigen, vier Zentimeter langen Skelette, die aus einer Tongrube in Frauenweiler südlich von Heidelberg stammen, sind zudem die ersten Kolibri-Fossilien aus der Alten Welt. Gerald Mayr vom Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt taufte die ausgestorbene Kolibriart auf den Namen “Eurotrochilus inexpectatus”. Das bedeutet so viel wie “Unerwartete Europäische Variante des Trochilus”. Trochilus ist der Name einer heute lebenden Kolibrigattung. Über seine Untersuchungen an dem Fossil berichtet der Zoologe in der Fachzeitschrift Science (Bd. 304, S. 861).

Eurotrochilus inexpectatus lebte vor etwa 30 Millionen Jahren. Die bis zu seiner Entdeckung ältesten Kolibri-Fossilien stammen aus Südamerika und sind nur rund eine Million Jahre alt. Heute sind Kolibris lediglich aus Amerika bekannt. Ihre längst ausgestorbenen europäischen Verwandten waren allerdings genauso winzig und besaßen ebenfalls den typischen langgezogenen Schnabel zum Nektarsaugen und ein weiteres charakteristisches Skelettmerkmal: Auch ihre Schultergelenke und Oberarmknochen waren so gebaut, dass der Vogel wie moderne Kolibris die Flügel rotieren lassen und so in der Luft schwebend Nektar aus Blütenkelchen trinken konnte.

Dass es auch in der Alten Welt Kolibris gab, könnte erklären, wie die Form einiger asiatischer und afrikanischer Blumen entstanden ist, die eine sehr schnabelfreundliche Form haben, aber ohne Äste wachsen. Sie könnten sich gemeinsam mit den winzigen, schwebenden Vögel entwickelt haben, vermutet Mayr. Als die Kolibris dann von der Bildfläche verschwanden, übernahmen Insekten die Bestäubungsaufgaben der zierlichen Vögel, spekuliert der Biologe.

ddp/bdw ? Cornelia Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kul|tur|pes|si|mis|mus  〈m.; –; unz.; Philos.〉 Kritik, ablehnende Haltung gegenüber der bestehenden Kultur eines Volkes

Tra|pez|mus|kel  〈m. 5; Anat.〉 flacher Rückenmuskel zw. Nacken u. Schulterblättern, Kapuzenmuskel: Musculus trapecius

Lip|pen|spal|te  〈f. 19; Med.〉 ein– od. beidseitige, angeborene Spaltbildung der Oberlippe: Labium fissum

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige