Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gliederfüßer beim Häuten erwischt

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Gliederfüßer beim Häuten erwischt
Schon die ersten Vertreter der Gliederfüßer, zu denen Krabben, Insekten und Spinnen gehören, warfen beim Wachsen ihre Haut ab. Das belegt ein 505 Millionen Jahre altes Fossil der Art Marrella splendens, das Diego Garcia-Bellido und Desmond Collins vom Royal Ontario Museum in Toronto im Magazin Nature (Bd. 429, S. 40) beschreiben.

Das Häuten ist eine charakteristische Eigenschaft mehrerer Tierstämme, unter anderem der Gliederfüßer (Arthropoden), der Fadenwürmer und der Priapulidenwürmer. Biologen vermuten, dass sich schon der gemeinsame Vorfahr all dieser Tiere häutete, doch bislang gab es keine fossilen Belege dafür.

Garcia-Bellido und Collins beschreiben jetzt ein außergewöhnliches Fossil aus den berühmten Schiefern von Burgess, einer Lagerstätte in Kanada aus dem Erdzeitalter Kambrium, in der auch die Weichteile der versteinerten Tiere erhalten blieben. Die Schiefer sind etwas mehr als 500 Millionen Jahre alt und wurden nur wenige Millionen Jahre nach der kambrischen Explosion des Lebens abgelagert, als sich mehrzellige Tiere wie aus dem Nichts auf der Erde verbreiteten.

Das Exemplar des Gliederfüßers Marrella splendens wurde gerade in dem Moment versteinert, als es sich aus seiner alten Haut schälte. Der noch biegsame Kopf samt Schild und Fühlern ist dabei, sich durch eine Öffnung an der Vorderseite des alten Panzers zu quetschen, während der Rest des Körpers noch nicht befreit ist. Wie die Forscher schreiben, gehört Marella zu den häufigsten Fossilien aus der Burgess Shale. Bislang wurden 25.000 Exemplare der Art gefunden. Es überrascht also nicht, dass gerade ein Vertreter dieser Art mitten beim Akt des Häutens, der vermutlich nur wenige Minuten dauerte, versteinert wurde.

Marella gehörte zu den primitivsten Vertretern der Arthropoden und war vermutlich ein Vorläufer von Krustentieren, Trilobiten und Spinnentieren. Das lässt die Forscher vermuten, dass das Häuten sich schon früh in der Evolution der Arthropoden entwickelte.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

per|se|ve|rie|ren  〈[–v–] V. i.; hat; Psych.〉 beharren, beharrlich wiederkehren (im Bewusstsein) [<lat. perseverare … mehr

Vox  〈[vks] f.; –, Vo|ces [votse:s]; Mus.〉 1 Klang von Instrumenten 2 einzelner Ton in einer Tonfolge … mehr

♦ An|dro|gy|nie  〈f. 19; unz.〉 1 〈Med.〉 das Vorhandensein männlicher Keimdrüsen, entsprechend den Geschlechtschromosomen, bei gleichzeitiger Ausbildung aller übrigen weiblichen Geschlechtsmerkmale 2 〈Bot.〉 2.1 gleichzeitiges Auftreten rein männlicher u. rein weiblicher Blüten auf einer Pflanze … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige