Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auf Samtpfoten seit 9.500 Jahren an der Seite des Menschen

Geschichte|Archäologie

Auf Samtpfoten seit 9.500 Jahren an der Seite des Menschen
Menschen haben Katzen wohl bereits vor 9.500 Jahren gezähmt. Das legt ein jungsteinzeitliches Grab auf Zypern nahe: Der Tote wurde nicht nur mit reichen Grabbeigaben, sondern auch gemeinsam mit einer Katze bestattet. Über den Fund berichten französische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Science (Bd. 304, S. 259).

Jean-Denis Vigne vom Nationalen Museum für Naturgeschichte in Paris und seine Kollegen fanden die Grabstätte in Shillourokambos, einem großen jungsteinzeitlichen Dorf, das zwischen 9.000 bis 10.300 Jahren bewohnt war. Das Grab enthielt neben einem menschlichen Skelett einige polierte Steine, Werkzeuge, Schmuck und andere Beigaben, von denen die Forscher annehmen, dass sie Opfergaben sind.

Das Katzenskelett fanden die Forscher nur 40 Zentimeter von dem menschlichen Skelett entfernt. Es stammt von einer Wildkatze, die ebenfalls ordentlich begraben worden war. Wildkatzen (Felis silvestris) werden deutlich größer als heutige Hauskatzen. Die Knochen des Tieres zeigen keinerlei Anzeichen darauf, dass das Tier geschlachtet wurde. Dies deuten die Forscher als weiteren Hinweis darauf, dass es sich um eine gezähmte Wildkatze handelte.

Bislang galten die alten Ägypter als die ersten Menschen, die Katzen domestizierten. Forscher vermuteten aber, dass sich die kleinen Raubtiere dem Menschen bereits früher anschlossen. In frühen jungsteinzeitlichen Kulturen vor 10.000 bis 11.000 Jahren könnten Katzen immer häufiger in die Dörfer gekommen sein, als sie die Kornvorräte als ergiebiges Jagdrevier für Mäuse erkannten. Umgekehrt könnten die Dorfbewohner den Nutzen der Tiere erkannt und sie gezähmt haben. Doch bisher gab es keinerlei Belege für diese Theorie. Die Entdeckung von Vigne und seinen Kollegen ist nun ein deutliches Zeichen dafür, dass Mensch und Katze tatsächlich bereits früher als im alten Ägypten gemeinsam lebten.

ddp/bdw ? Cornelia Pfaff
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

er|drü|cken  〈V. t.; hat〉 1 zu Tode drücken, ersticken 2 〈fig.〉 in übergroßem Maße belasten … mehr

♦ Ex|tru|si|on  〈f. 20〉 1 〈Geol.〉 das Ausfließen von Magma aus Vulkanen auf die Erdoberfläche in Gestalt von Decken u. Strömen 2 〈Med.〉 Ausscheidung eines Sekrets aus Drüsenzellen, anomales Herausragen der Zähne aus dem Kiefer … mehr

♦ In|tru|si|ons|schutz  〈m.; –es; unz.〉 Technik, mit der das unerwünschte Eindringen von Personen od. anderen Lebewesen in einen bestimmten Bereich verhindert wird

♦ Die Buchstabenfolge in|tr… kann in Fremdwörtern auch int|r… getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z.B –transigent, –transitiv mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige