Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Tickt am Ende jedes Chromosoms eine unbarmherzige Uhr?

Erde|Umwelt

Tickt am Ende jedes Chromosoms eine unbarmherzige Uhr?
Wenn eine Art ausstirbt, dann liegt das nicht an mangelnder Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltbedingungen, sondern an den Chromosomen. Genauer gesagt, an den Telomeren, schützenden Kappen am Ende der Chromosomen, behauptet Reinhard Stindl von der Universität Wien.

Wie das Wissenschaftsmagazin New Scientist berichtet, sieht Stindl Anzeichen dafür, dass die Telomere von Generation zu Generation kürzer werden. Wenn sie schließlich eine bestimmte Länge unterschreiten, sei die Zeit einer Spezies abgelaufen.

Schon bei den einzelnen Individuen unterliegen die Telomere einer Art Alterungsprozess. Bei jeder Zellteilung werden sie kürzer, weil es nicht ganz gelingt, sie vollständig zu kopieren. In Ei- und Samenzellen sowie Föten werden die Telomere von einem Enzym namens Telomerase wieder nachgebildet ? aber nicht vollständig, behauptet Stindl.

Stindls Theorie könnte erklären, warum die Länge der Telomere zwischen den einzelnen Arten stark schwankt. Bei einigen Vogelarten bestehen die Telomere aus etwa einer Million Basenpaare der Erbsubstanz DNA, bei Menschen sind es gerade 10.000. Wenn sich die Lebenszeit einer Art dem Ende zuneigt, würden vermehrt einzelne Individuen an Krankheiten leiden, die mit einer Instabilität der Chromosomen zusammenhängen, zum Beispiel Krebs oder Immunschwäche-Krankheiten. “Das könnte zum Zusammenbruch einer Population führen”, sagt Stindl.

Neue Arten, bei denen die Telomer-Uhr wieder neu gestellt wird, bilden sich seiner Meinung nach durch Inzucht. Ein Anzeichen dafür: Labormäuse, die mit Inzucht vermehrt wurden, haben längere Telomere als ihre wilden Artgenossen.

Anzeige

Ob Stindls Telomer-Theorie tatsächlich erklären kann, warum im Laufe der Evolutionsgeschichte Millionen von Tierarten unwiederbringlich von der Erde verschwanden, halten Paläontologen für zweifelhaft. Der österreichische Forscher will seine Idee jetzt belegen, indem er die Telomer-Länge von erfolgreichen Spezies mit der von bedrohten Arten vergleicht.

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Na|tron|lau|ge  〈f. 19; Chem.〉 Lauge, die bei der Reaktion des Wassers mit Natrium entsteht

♦ Die Buchstabenfolge na|tr… kann in Fremdwörtern auch nat|r… getrennt werden.

sen|den  〈V. t. 237; hat gesandt; Radio u. TV: gesendet〉 1 schicken, übermitteln, zukommen lassen, mit Auftrag weggehen lassen 2 durch Radio, Funk od. Fernsehen verbreiten, übertragen … mehr

Leh|re|rin  〈f. 22〉 weibl. Lehrer

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige