Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neutronenregen nach Hypernova erreicht auch die Erde

Astronomie|Physik

Neutronenregen nach Hypernova erreicht auch die Erde
Gammablitze sind so kurz, dass Astronomen schnell reagieren müssen, um das optische „Nachglühen“ der Gamma-Explosion zu finden. Doch die kurzlebigen kosmischen Ereignisse hinterlassen womöglich einen Teilchenregen, der nach einer Million Jahre noch messbar ist, schreiben Forscher um Peter Biermann vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn im Fachblatt Astrophysical Journal Letters (Bd. 604, S L29-L32).

Erst Anfang vergangenen Jahres wiesen Astronomen nach, dass die rätselhaften Gammablitze bei gewaltigen Sternenexplosionen entstehen. In der Milchstraße, so wird geschätzt, tritt solch eine Hypernova im Schnitt einmal in einer Million Jahre auf. Außer der hochenergetischen Gammastrahlung wird dabei vermutlich auch ein Teilchenregen freigesetzt, der sich in der gesamten Milchstraße verteilt, berechneten Biermann und Kollegen.

Bei der Sternenexplosion werden hochenergetische Teilchen in zwei entgegengerichteten Strahlen, so genannten Jets, ins All geschleudert. Die Teilchen, vor allem Protonen mit Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit, werden durch Zusammenstöße mehrfach in andere Elementarteilchen umgewandelt. Nach den Berechnungen der Forscher müssten nach einer Hypernova im Milchstraßenzentrum auf der Erde schließlich Neutronen eintreffen. Selbst eine Million Jahre nach einem Gammablitz sollte der Neutronenregen auf die Atmosphäre noch so stark sein, dass er von modernen Teilchendetektoren gemessen werden kann.

Ein solcher Neutronenenstrom existiert tatsächlich. Forschergruppen aus Japan und Australien haben einen bislang nicht erklärbaren Neutronenfluss aus Richtung des Zentrums der Milchstraße gemessen. Dort ist die Wahrscheinlichkeit für einen Gammablitz wegen der großen Sternendichte am größten. Biermann und seine Kollegen vermuten nun, dass die Neutronen, die auf die Erdatmosphäre niederprasseln, vom letzten Gammablitz in der Milchstraße stammen.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

abster|ben  〈V. i. 254; ist〉 1 〈Biol.〉 langsam eingehen (Pflanze, Blätter) 2 〈Med.〉 immer weniger, geringer werden, zugrunde gehen (Gewebe) … mehr

Chunk  〈[tnk] m. 6〉 Informationseinheit, die (durch Transfer bei Lernprozessen) im Kurzzeitgedächtnis gespeichert werden kann ● das gleichzeitige Speichern mehrerer ~s im Kurzzeitgedächtnis nennt man ~ing [engl., ”großes Stück, Teil von etwas Größerem“]

Ag|rar|tech|nik  〈f. 20〉 in der Landwirtschaft angewendete Technik (zur Bodenbearbeitung); oV Agrotechnik … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige