Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum menschliche Kulturen so vielfältig sind

Geschichte|Archäologie

Warum menschliche Kulturen so vielfältig sind
Obwohl sich alle Menschen genetisch sehr ähnlich sind, variieren menschliche Kulturen enorm. Das Verteilungsmuster menschlicher Kulturen rund um die Welt gleicht der Verteilung von Tierarten, schreibt ein britisches Forscherteam in der Fachzeitschrift Nature (Bd. 428, S. 275).

Auf der Welt sind unzählige Religionen, Ernährungsweisen und Lebensgewohnheiten zu Hause. So gibt es zum Beispiel Völker, die monogam leben, bei anderen teilen sich viele Frauen einen Mann oder umgekehrt. Mark Pagel von der Universität Reading und Ruth Mace vom University College in London haben sich mit der Frage beschäftigt, wie ein solcher Überfluss der Kulturen entstehen konnte. Dazu haben die Wissenschaftler unter anderem die Verteilung von Sprachen rund um den Globus betrachtet. Sprachen grenzen häufig auch Kulturen voneinander ab.

Bei Tieren ist die Vielfalt in tropischen Gegenden sehr groß und wird in kälteren Regionen immer geringer. Dieses Muster spiegelt sich auch in der Verteilung von Sprachen und damit von Kulturen wieder: In Äquatornähe kann alle paar Quadratkilometer eine neue Sprache aufkommen. In weniger lebensfreundlicherer Umgebung wie den Polarregionen gibt es dagegen nur wenige, fanden die Forscher.

Unter rauen Bedingungen schließen sich Menschen möglicherweise eher zu umfassenderen Gruppen zusammen, vermuten Pagel und Mace. Bewohner der Tropen bilden jedoch vermehrt kleinere, eng verbundene Gemeinschaften und schützen ihr kleines Stück Paradies vor Eindringlingen.

Insgesamt erleichtert menschliche Kultur die Gruppenbildung, die nützlich ist, um komplexe Aufgaben wie Jagen und Revierverteidigung leichter zu bewältigen. Kulturelle Regeln und Gepflogenheiten verstärken dabei wahrscheinlich die Regeln für das Zusammenleben und erschweren es Betrügern, Erfolg zu haben, schreiben die Forscher.

Anzeige
ddp/bdw ? Cornelia Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Vis|ce|ra  〈[vistsera] Pl.; Anat.〉 = Viszera

Ver|kehrs|zei|chen  〈n. 14〉 Zeichen, das ein Gebot, Verbot od. eine Warnung ausdrückt u. somit zur Regelung u. Sicherung des Straßenverkehrs beiträgt

Pi|pe|ri|din  〈n. 11; Chem.〉 Grundkörper einer Reihe von Alkaloiden (z. B. des Piperins), bildet in reiner Form eine farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch [<lat. piper, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige