Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schneller Bluttest für Leberzirrhose

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Schneller Bluttest für Leberzirrhose
In Zukunft könnte ein einfacher Bluttest eine drohende Leberzirrhose bereits im Frühstadium sichtbar machen. Belgische Forscher haben entdeckt, dass die Menge bestimmter Zuckermoleküle im Blut direkt vom Funktionszustand der Leber abhängt. Weicht die Zuckerzusammensetzung von der Norm ab, ist das ein deutlicher Hinweis auf eine beginnende Leberschädigung, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Nature Medicine (Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1038/nm1006).

Patienten mit Leberzirrhose haben ein um bis zu vierzigmal höheres Risiko, an Leberkrebs zu erkranken und müssen mit lebensbedrohlichen Komplikationen rechnen. Bislang kann eine Leberschädigung erst in späten Stadien an auffälligen Symptomen wie der Gelbfärbung des Augapfels oder durch eine so genannte Biopsie diagnostiziert werden, bei der mit einer dünnen Nadel Lebergewebe entnommen wird. Je früher jedoch ein Leberschaden entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Eine einfache, günstige und sichere Alternative könnte in Zukunft der Bluttest sein, den Nico Callewaert und seinen Kollegen von der Universität Gent entwickelt haben.

Die Forscher nutzen bei diesem Test aus, dass in der Leber in verschiedenen Stoffwechselprozessen unterschiedliche Zuckermoleküle für diverse Zwecke gebildet und verarbeitet werden. Eine Störung der Leberfunktion zeigt sich dementsprechend bereits sehr früh in Menge und Zusammensetzung dieser Zucker im Blut. Bei ihrem neuen Test messen die Forscher diese Werte und können so das Stadium der Leberschädigung feststellen. In einer ersten Testgruppe von Patienten mit bereits bekannter Leberschädigung detektierte der Bluttest in fast 80 Prozent der Fälle die Leberzirrhose im Frühstadium. Die Forscher hoffen, diese Zuverlässigkeit noch weiter verbessern zu können.

Jahrelanger Missbrauch von Alkohol oder Medikamenten und Infektionen mit Hepatitis-Viren sind die häufigsten Gründe für chronische Lebererkrankungen. Je weiter eine solche Schädigung fortschreitet, desto schlechter kann die Leber ihre vielfältigen Funktionen aufrechterhalten, zu deren wichtigsten das Herausfiltern von Giftstoffen aus dem Blut gehört. Die meisten chronischen Leberschäden beginnen mit der so genannten Leberfibrose, bei der Bindegewebe in das eigentliche, aktive Lebergewebe hineinwächst und damit nach und nach die Funktion der Leber stört. Das Endstadium, in dem die Leber nur noch aus narbigen Bindegewebe besteht und ? wenn überhaupt ? nur noch sehr eingeschränkt funktionsfähig ist, wird als Leberzirrhose bezeichnet.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Al|ko|ho|lat  〈n. 11; Chem.〉 salzartige Verbindung, die durch Einwirkung von Alkalimetall (z. B. Natrium) auf einen Alkohol unter Wasserstoffabspaltung entsteht u. nur unter Feuchtigkeitsausschluss beständig ist

Kon|va|les|zenz  〈[–va–] f. 20; unz.〉 1 〈Med.〉 Genesung, Rekonvaleszenz 2 Gültigwerden eines (bisher infolge eines Hindernisses noch nicht gültigen) Rechtsgeschäftes … mehr

Bo|gen|pfei|ler  〈m. 3; Arch.〉 einen Bogen stützender Pfeiler

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige