Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie Nilhechte bei Gesprächen Spannung aufbauen

Erde|Umwelt

Wie Nilhechte bei Gesprächen Spannung aufbauen
Nilhechte kommunizieren mit verschiedenen Abfolgen elektrischer Impulse. Wie das Gehirn der Fische diese verschiedenen Sprachmuster steuert, haben amerikanische Biologen jetzt aufgeklärt: Durch eine Rückkopplung verhindert ein übergeordneter Gehirnbereich, dass die Tiere ständig und unkontrolliert Impulse aussenden. Das berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Journal of Experimental Biology (Bd. 207, S. 1073).

Wenn sich gefleckte Rundnasen-Nilhechte (Brienomyrus brachyistius) miteinander unterhalten, ist das eine spannungsgeladene Angelegenheit: Sie senden schwache elektrische Impulse aus, um mit ihren Artgenossen zu kommunizieren. Jeder Fisch hat dabei im Ruhezustand seine eigene, charakteristische Stimme, die ihn von allen anderen unterscheidet. Er sendet eine Reihe von Pulsen niedriger Frequenz aus. Bei der Beobachtung von Unterhaltungen zwischen Artgenossen stellten Bruce Carlson und Carl Hopkins von der Cornell-Universität in Ithaca außerdem fest, dass die Fische zum Kommunizieren drei verschiedene Pulsmuster verwenden.

Bei den “Bogen” genannten Mustern folgen die Pulse ganz plötzlich deutlich schneller aufeinander und gehen anschließend wieder in das Ruhemuster über. Ein anderes, “Beschleunigung” genanntes Muster besteht aus immer schneller hintereinanderfolgenden Pulsen, während das dritte, “Raspel” genannte Muster, eine Mischung aus “Bogen” und “Beschleunigung” ist. Bei der Untersuchung, wie die Fische ihre elektrische Stimme regulieren, stießen die Forscher auf eine ungewöhnliche Zusammenarbeit verschiedener Gehirnzentren: Die Befehle für “Bogen” und “Beschleunigung” kommen von zwei verschiedenen Hirnarealen, die ihre Befehle wiederum von einem dritten, übergeordneten Gehirnbereich erhalten.

Dieses Oberbefehlszentrum sendet nicht ? wie üblich ? Anweisungen dafür, dass die Steuerungsareale aktiv werden sollen. Vielmehr unterdrückt es im Ruhezustand ständig die Aktivität der beiden Steuerungszentren und lockert diese Blockade erst dann, wenn die Tiere kommunizieren. Durch diese ungewöhnliche Regulation könne ein einziger Gehirnbereich die gesamte Kommunikation steuern, schreiben die Forscher.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sys|tem  〈n. 11〉 1 in sich geschlossenes, geordnetes u. gegliedertes Ganzes (Noten~, Schul~) 2 Gesamtheit, Gefüge von Teilen, die voneinander abhängig sind, ineinandergreifen od. zusammenwirken, z. B. von Straßen, Lauten (einer Sprache) … mehr

Misch|pult  〈n. 11; Film, Funk, TV〉 Gerät, an dem die einzeln aufgenommenen Tonspuren von Geräuschen, gesprochenem Text u. Musik auf einem Tonband zu einem einheitl. Klanggebilde vereinigt werden

Schul|ord|nung  〈f. 20〉 Gesamtheit der Regeln für das Leben in der Schule ● gegen die ~ verstoßen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige