Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Vom Saulus zum Paulus

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Vom Saulus zum Paulus
Forschern aus der Schweiz und den USA ist es gelungen, das gesamte Fettgewebe übergewichtiger Ratten innerhalb von zwei Wochen in fettverbrennendes Gewebe umzuwandeln. Die Wissenschaftler hatten mithilfe einer Gentherapie bei den Ratten die Menge des Proteins Leptin erhöht und damit eine dramatische Veränderung ausgelöst: Das Fettgewebe wurde nicht wie bei einer Diät abgebaut, sondern die Fettzellen veränderten sich so, dass sie selber das gespeicherte Fett vollständig verbrannten. Darüber berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift PNAS (Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1073/pnas.0308258100).

Leptin ist schon seit etwa zehn Jahren bekannt und galt lange Zeit als die große Hoffnung für Übergewichtige. Es wird direkt von Fettzellen produziert und reguliert den Fettabbau und das Hungergefühl im Gehirn. Fehlt es oder kann seine Wirkung, wie bei vielen Übergewichtigen festgestellt, nicht vermittelt werden, sind Heißhunger und verstärkte Fettproduktion die Folge. Wie genau Leptin den Abbau von Fettgewebe verstärkt, war jedoch bisher nicht bekannt.

Die Beobachtungen von Lelio Orci von der Genfer Universität und seinen Kollegen aus Dallas bringen nun Licht ins Dunkel. Nach der Erhöhung des Leptinspiegels übergewichtiger Ratten durch die Gentherapie fanden die Forscher eine dramatische Veränderung des Fettgewebes: Aus Fettspeicherzellen, die fast keine Stoffwechselaktivität zeigten, wurden Zellen, die praktisch kein Fett mehr enthielten, dafür aber einen extrem aktiven Stoffwechsel und überdurchschnittlich viele Mitochondrien zeigten.

Diese hohe Dichte der kleinen Zellkraftwerke ermöglichte den transformierten Zellen, ihr eigenes Fett abzubauen. Dieser Abbau verlief vollständiger als bei jeder Diät, bei der bestimmte Abbauprodukte über die Leber ausgeschieden werden, schreiben die Forscher. Den Ratten ging es auch Wochen nach der Therapie hervorragend: Sie waren sehr aktiv und gesund, lediglich ihr Appetit hatte etwas nachgelassen. Offensichtlich habe sich der gesamte Stoffwechsel der ehemaligen Fettzellen umgestellt, schreiben die Wissenschaftler. So waren die Eiweißstoffe, die beim Aufbau und Einlagern von Fett eine Rolle spielen, in den umgewandelten Zellen stark vermindert, während die für den Fettabbau notwendigen Proteine verstärkt gebildet wurden. Auch der enorme Anstieg der Mitochondrienanzahl überraschte die Forscher.

Für die Entwicklung einer wirksamen Therapie gegen Fettleibigkeit sei jedoch noch eine wichtige Frage ungeklärt, schreiben Orci und Kollegen. Manches Gewebe enthalte nämlich natürlicherweise Leptinkonzentrationen, die genauso hoch seien wie die in den Experimenten künstlich herbeigeführten. In diesen Fällen verursache das Leptin jedoch keine Veränderungen des Fettgewebes. Die Forscher vermuten, dass der Körper hier gegenreguliert, da das Speichern von Fett für Notsituationen wichtig sei. Sollte es gelingen, diese Gegenregulation aufzuklären, könne dort möglicherweise eingegriffen und so eine Heilung für die immer weiter verbreitete Fettleibigkeit gefunden werden.

Anzeige
ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

völ|ker|kund|lich  〈Adj.〉 die Völkerkunde betreffend, zu ihr gehörend; Sy ethnologisch … mehr

Rock ’n‘ Roll  〈[rkn rl] m.; – – –; unz.; Mus.〉 = Rock and Roll

Sa|tel|lit  〈m. 16〉 1 〈Astron.〉 Nebenplanet, Mond; Sy Trabant ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige