Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Konjunktiv, Futur Zwei und Plusquamperfekt sind für Affen böhmische Dörfer

Erde|Umwelt

Konjunktiv, Futur Zwei und Plusquamperfekt sind für Affen böhmische Dörfer
Affen sind nicht in der Lage, die Regeln und Strukturen komplizierter Grammatik zu begreifen. Wenn Wörter oder Silben, die sinngemäß zusammen gehören, nicht direkt aufeinander folgen, erkennen die Tiere keinen Zusammenhang mehr. So ist es beispielsweise nicht möglich, dass Affen Bedingungssätze mit einer „Wenn…, dann…“-Konstruktion verstehen. Das schreibt ein schottisch-amerikanisches Wissenschaftlerteam in der Fachzeitschrift Science (Bd. 303, S. 380).

Viele grammatikalische Konstruktionen menschlicher Sprachen sind sehr kompliziert. Ein Mensch muss beispielsweise auch dann sinngemäße Zusammenhänge erkennen, wenn die verbundenen Wörter nicht direkt aufeinander folgen. Sie können durch mehrere andere Wörter oder sogar ganze eingeschobene Sätze voneinander getrennt sein. Bisher ist nicht bekannt, ob ausschließlich Menschen solche komplexen Sprachstrukturen verstehen, oder ob es auch Tiere mit dieser Fähigkeit gibt.

Liszt- oder Pinchéäffchen gelten als sehr sprachbegabte Tiere. Daher wählten Tecumseh Fitch von der St.-Andrews-Universität in Schottland und Marc Hauser von der Harvard-Universität in den USA die kleinen Primaten als Studienobjekte aus, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. Grundlage ihrer Sprachtests waren zwei Gruppen von einfachen Silben wie „no“, „li“ und „ba“. Um die beiden Gruppen leichter unterscheidbar zu machen, wurden die Silben der einen Gruppe immer von einer Frau mit einer sehr hohen Stimme vorgelesen und die der anderen Gruppe von einem Mann mit einer sehr tiefen. Aus diesen Silbengruppen entwickelten die Psychologen zwei künstliche Grammatikregelwerke, ein sehr einfaches und eines mit komplizierteren Silbenabfolgen.

Eine Gruppe von Äffchen wurde einen Abend lang mit der einfachen Grammatik vertraut gemacht, während eine andere Gruppe Aufnahmen der komplizierteren Grammatik anhörte. Anschließend spielten die Forscher beiden Gruppen bisher unbekannte Silbenkombinationen vor, die teils der einen, teils der anderen Grammatik folgten.

Das Ergebnis: Während die Affen Abweichungen von dem einfachen Regelwerk sofort bemerkten, waren sie nicht in der Lage zu erkennen, ob die unbekannten Silbenketten den Regeln der komplizierteren Grammatik entsprachen oder nicht. Möglicherweise sei dieser Unterschied zwischen Mensch und Affe der ausschlaggebende Faktor gewesen, warum Menschen eine komplexe Sprache entwickelt haben und andere Primaten nicht, schreiben die Forscher.

Anzeige
ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rol|la|tor  〈m. 23; Med.〉 Gehhilfe mit vier Rädern u. einem Einkaufskorb

Stre|cker  〈m. 3〉 1 〈Anat.〉 Muskel, der dem Strecken eines Gliedes dient; Sy Streckmuskel; … mehr

Hook|line  〈[hukln] f. 10; Mus.〉 Textzeile, die häufig im Refrain od. Chorus eines Musikstücks wiederholt wird ● eine eingängige ~ [<engl. hook … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige