Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kosmisches Recycling erhält Saturnringe

Astronomie|Physik

Kosmisches Recycling erhält Saturnringe
Ein effektives Recyclingsystem erneuert ständig die Gesteinsringe, die alle großen Planeten unseres Sonnensystems umgeben. Das folgt aus Berechnungen amerikanischer Forscher, die der Frage nachgingen, warum die prinzipiell recht kurzlebigen Schuttgürtel auch heute noch vorhanden sind. Kleine Monde in der Nähe der riesigen Planeten erhalten und liefern demnach beständig Nachschub für das Material der Ringe. Das berichten die Wissenschaftler auf dem Herbsttreffen der amerikanischen Geophysikalischen Gesellschaft.

Eine Vielfalt von Ringen umgibt die Planeten Saturn, Jupiter, Uranus und Neptun. Diese Planetenringe bestehen aus verschieden großen Gesteinsbrocken und kleineren Monden. “Die Monde formen die Planetenringe nicht nur durch ihre Anziehungskraft, sondern von ihnen stammt auch das Ringmaterial”, fasst Larry Esposito vom Laboratorium für Atmosphären- und Raumphysik der Universität Colorado in Boulder seine Entdeckung zusammen.

Wenn Monde eines Planeten von Asteroiden oder Kometen getroffen werden, zerbrechen sie in kleinere Monde. Diese Fragmente werden wiederum zertrümmert und bilden Teile der Schuttgürtel. In den Ringen selbst werden die Bruchstücke durch viele Kollisionen anschließend nach und nach zu Staub zerrieben. Damit liegt die Lebenszeit solcher Ringsysteme mit ein paar hundert Millionen Jahren eigentlich weit unter der von Planeten.

Doch Esposito und seine Kollegen konnten nun mittels eines Computermodells nachweisen, dass eine Art kosmisches Recycling in diesen Prozess eingreift und ihn deutlich verlangsamt: Wenn ein Mond von einem kosmischen Ereignis zerstört wird, fangen benachbarte Monde einen Großteil des freigesetzten Materials ein und geben es nach und nach an das Ringsystem ab. Indem Trümmer über eine Reihe solcher Recycling-Monde wiederverwendet werden und nicht sofort verloren gehen, wird die Lebenszeit des Ringsystems entscheidend verlängert. Gleichzeitig erhält dieser Mechanismus auch die Monde am Leben.

ddp/bdw ? Cornelia Pfaff
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

in|se|mi|nie|ren  〈V. t.; hat; Med.〉 künstliche befruchten [<lat. inseminare … mehr

He|xan  〈n. 11; unz.; Chem.〉 im Erdöl vorkommender aliphat. Kohlenwasserstoff mit sechs Kohlenstoffatomen [zu grch. hex … mehr

Bal|sa|mi|nen|ge|wächs  〈[–ks] n. 11; Bot.〉 einjähriges Kraut mit aufspringenden Kapselfrüchten (z. B. Springkraut): Balsaminaceae [<lat. balsamina … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige