Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Beruhigen ist besser als unterdrücken

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Beruhigen ist besser als unterdrücken
Möglicherweise muss das Immunsystem von Patienten nach einer Transplantation in Zukunft nicht mehr vollständig unterdrückt werden: Britischen Forschern gelangt es nämlich, die Immunantwort von Mäusen zu verändern und dadurch die Abstoßung des neuen Organs zu vermindern. Das berichten sie in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Investigation (Ausg. vom 4. Dezember). Einziger Haken: Die neue Methode funktioniert nur, wenn der Spender des Organs vorher bekannt ist.

Ein Spenderorgan ist für das Immunsystem nichts anderes als ein Eindringling, der mit allen Mitteln bekämpft werden muss. Daher ist ein Mensch nach einer Transplantation sein Leben lang auf starke Medikamente angewiesen, die sein Immunsystem nahezu vollständig unterdrücken. Die Nebenwirkungen eines solch massiven Eingriffs in die Körperabwehr sind dementsprechend schwer: Fehlt das Immunsystem, ist der Körper allen möglichen Infektionen schutzlos ausgeliefert.

Die Methode, die Maggie Dallman vom Imperial College in London zusammen mit ihren Kollegen aus Cambridge und Edinburgh bei Mäusen erfolgreich eingesetzt hat, könnte diese Medikamente in Zukunft überflüssig machen. Der neue Ansatz nutzt eine Besonderheit der T-Zellen des Immunsystems aus: Normalerweise befinden sich die T-Helfer-Zellen, die bei Bedarf die Abwehrreaktion des Körpers anstoßen, im Gleichgewicht mit so genannten T-Suppressor-Zellen, deren Aufgabe die Unterdrückung des Immunsystem ist. Bei einer Infektion oder auch nach einer Transplantation steigt die Zahl der Helfer-Zellen an, während die der Suppressor-Zellen abfällt.

Die Forscher drehten bei ihrem Ansatz den Spieß einfach um: Zwei Wochen vor der eigentlichen Transplantation verpflanzten sie einen kleinen Teil des Spendergewebes in den Körper der Mäuse. Ein bestimmter, gleichzeitig verabreichter Wirkstoff sorgte dann dafür, dass nicht die Helfer-Zellen, sondern die Suppressor-Zellen verstärkt gebildet wurden und das Immunsystem so gar nicht erst in Alarmbereitschaft versetzt wurde. Durch diese Behandlung akzeptierte der Mäusekörper das neue Organ bis zu vier Mal so lang wie ohne die Gewöhnungsphase.

Die später erfolgende Abstoßung basiere auf einem anderen Mechanismus, erklären die Forscher. Sie sind jedoch zuversichtlich, ihre Methode so erweitern zu können, dass sie auch diese spätere Abstoßungsreaktion verhindert. „Immer häufiger werden Nieren, Lungen- oder Lebergewebe von lebenden Verwandten gespendet“, sagt Studienleiterin Dallman. Daher sei es in vielen Fällen kein Problem, vor der Transplantation Proben des Spendergewebes zu bekommen. Durch den neuen Ansatz, den die Wissenschaftler „umgekehrte Impfung“ nennen, hoffen sie, auch Autoimmunkrankheiten wie Diabetes, Multiple Sklerose oder Allergien bekämpfen zu können.

Anzeige
ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Tu|ber  〈m. 3〉 1 〈Anat.〉 Höcker, Vorsprung, Knoten 2 〈Pharm.〉 Wurzelknolle … mehr

Fol|säu|re  〈f. 19; Biochem.〉 zum Vitamin–B–Komplex gehörende Verbindung (besonders in frischem Blattgemüse, in der Hefe u. in der Milch vorkommend) [zu lat. folium … mehr

Pa|la|to|schi|sis  〈[–sçi–] f.; –; unz.; Med.〉 anatomisch gestörte Gaumenbildung, die entsteht, wenn sich während der Fruchtentwicklung die harten, den Gaumen bildenden Knochen nicht vereinigen, Gaumenspalte [<lat. palatum … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige