Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Braune Zwerge enthalten Methan und Wasserdampf

Astronomie|Physik

Braune Zwerge enthalten Methan und Wasserdampf
Amerikanische Forscher untersuchten in einer ersten systematischen Studie die Spektren von 50 Braunen Zwergen. Dabei entpuppten sich diese Fehlgeburten als echtes Übergangsstadium zwischen Riesenplaneten und Sternen, berichten die Wissenschaftler im Astrophysical Journal (Ausgabe vom 10. Oktober).

Da Braune Zwerge nur wenig Licht aussenden, sind sie schwer zu beobachten. Ian McLean von der University of California in Los Angeles und seine Kollegen entwickelten daher ein spezielles Spektrometer, das sie zusammen mit dem Zehn-Meter-Teleskop des Keck-Observatoriums auf Hawaii einsetzten.

Ein Spektrometer zerlegt das Licht eines Himmeskörpers in die verschiedenen Farben, woraus man auf dessen chemische Zusammensetzung und physikalischen Eingenschaften schließen kann. Da bei Braunen Zwergen kein nuklearer Ofen im Innern angesprungen ist, sind sie relativ kalt und leuchten, wenn auch schwach, im infraroten Licht.

Wie die Forscher um McLean schreiben, fanden sie in den kühlsten Braunen Zwergen Hinweise auf Methan und überhitzten Wasserdampf in der Atmosphäre. Für diese Moleküle ist es auf Sternen wie der Sonne zu heiß. In der Atmosphäre der Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun kommt jedoch ebenfalls Methan vor. „Die Spektren der Braunen Zwerge zeigen einen langsamen Übergang von dem eines Sterns zu dem von Jupiter“, sagt McLean. „Die Braunen Zwerge sind also ein echtes Bindeglied zwischen Riesenplaneten und den kleinsten Sternen, etwa Roten Zwergen.“

Braune Zwerge, die erst seit 1995 bekannt sind, machen zusammen mit kleineren Schwarzen Löchern, alternden Weißen Zwergen und Gas einen Teil der so genannten Dunklen Materie aus, die bislang für Teleskope unsichtbar ist, meint der Forscher. Bislang wurden Braune Zwerge nur in einem Umkreis von etwa hundert Lichtjahren um die Sonne entdeckt. Astronomen gehen allerdings davon aus, dass es im Universum nur so von ihnen wimmelt.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Denk|mal  〈n. 12u od. n. 11〉 1 denk– u. erhaltenswürdiger Gegenstand der Kunst, Geschichte, Natur (Literatur~, Sprach~, Natur~) 2 〈i. e. S.〉 Bildwerk, Gedenkstein zur Erinnerung an ein Ereignis od. eine Person … mehr

Ata|vis|mus  〈[–vis–] m.; –, –vis|men [–vis–]; Biol.〉 1 plötzliches Wiederauftreten stammesgeschichtlicher ursprünglicher Merkmale 2 〈a. fig.〉 Rückfall in primitives Verhalten … mehr

Rie|men  〈m. 4; Mar.〉 Ruder ● sich (tüchtig) in die ~ legen kräftig rudern; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige